Burkhard Schaeder Libros






Unilex
Universitätswörterbuch für in- und ausländische Studierende
Das Wörterbuch leistet Hilfe beim Verstehen von Ausdrücken, die im universitären Alltag mündlich und schriftlich gebraucht werden. Gleichzeitig liefert es in thematischer Anordnung fachliche Informationen über die verschiedenen Arten von Hochschulen und ihre Verfassungen, über ihren Aufbau und ihre Selbstverwaltung, über Studium und Lehre, über Forschung und Forschungsförderung, über Stipendienmöglichkeiten und Abschlüsse und über vieles andere mehr.
Studienbibliographie germanistische Linguistik
- 122 páginas
- 5 horas de lectura
Die Bibliographie ist für Studierende der Germanistischen Linguistik sowie sonstiger linguistikhaltiger Studiengänge bestimmt. Sie möchte Hilfe bei der Gewinnung eines Überblicks über wissenschaftliche Literatur zu einzelnen linguistischen Teildisziplinen sowie bei der gezielten Suche nach Arbeiten zu bestimmten Themen leisten. Damit sie ihren Zweck möglichst optimal erfüllen kann, sind neben allgemein anerkannten älteren Arbeiten vor allem solche jüngeren Datums verzeichnet. Außer einer systematischen Ordnung der Titel nach Teildisziplinen bietet die Bibliographie als zusätzliche Zugriffsmöglichkeiten ein Sach- und ein Personenregister. Als Besonderheit sei das integrierte kommentierte Verzeichnis allgemeiner und spezieller Sprachwörterbücher der deutschen Gegenwartssprache erwähnt.
Im Jahre 1994 wurde auf einer Internationalen Orthographie-Konferenz in Wien durch staatliche Vertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Neuregelung der seit 1901 amtlich normierten deutschen Rechtschreibung beschlossen. Sie wurde zum 1.08.1998 für den Gebrauch an Schulen und Landesbehörden und zum 1.09.1999 auch für den amtlichen Schriftverkehr der Bundesbehörden mit einer für alle geltenden Übergangszeit bis zum Jahre 2005 in Kraft gesetzt. Nachdem das Echo auf die Beschlüsse von Wien zunächst eher verhalten ausgefallen war, setzte 1996 - ausgelöst durch die sogenannte «Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform» - eine heftige öffentliche Debatte ein. Der Sammelband enthält Beiträge, die die Geschichte, Zielsetzung und Inhalte der Reform darstellen, die öffentliche Debatte kritisch kommentieren, einzelne umstrittene Regelungen diskutieren und Vorschläge zur didaktischen Umsetzung der Reform unterbreiten.
Lexikon und Lexikographie
- 277 páginas
- 10 horas de lectura
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)