+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eugène Snosko-Borowsky

    16 de agosto de 1884 – 31 de diciembre de 1954
    So darfst du nicht Schach spielen
    Das Mittelspiel im Schach
    Eröffnungsfallen am Schachbrett
    The Middle Game in Chess
    • The Middle Game in Chess

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      The book focuses on the revival of classic literature from the early 1900s and earlier, highlighting the scarcity and rising costs of these works. It aims to make these timeless pieces accessible by offering affordable, high-quality modern editions that preserve the original text and artwork, ensuring that these important cultural artifacts remain available to contemporary readers.

      The Middle Game in Chess
    • Dieses Buch richtet sich an den durchschnittlichen Vereinsspieler und behandelt viele Aspekte der Eröffnungen, von Fallen und Tricks bis hin zu positionellen Listen. Es dient als Handbuch, um sich mit 234 Eröffnungsfallen auseinanderzusetzen, die in der 14. Auflage eines Klassikers aus dem Jahr 1939 präsentiert werden. Die Beispiele zeigen sowohl mittlere als auch größere Katastrophen, peinliche Fehler und raffinierte Fallen in verschiedenen Eröffnungen. Die anschauliche Darstellung macht das Buch auch zu einer unterhaltsamen Lektüre für entspannte Momente, etwa während einer Bahnfahrt. Es bietet nicht nur Schadenfreude, wenn erfahrene Meister Fehler machen, sondern auch wertvolle Lektionen über die Eröffnungen selbst. Leser lernen, wo Gefahren lauern, was zu vermeiden ist und wie sie eigene Fallen stellen können. Einige Beispiele für hinterlistige Eröffnungsfallen verdeutlichen die Thematik. Trotz seines Alters hat das Buch seinen praktischen Wert bewahrt und ist daher uneingeschränkt empfehlenswert.

      Eröffnungsfallen am Schachbrett
    • Dieser in 5. Auflage erschienene Klassiker des russisch-französischen Meisters Eugène Snosko-Borowsky (1884-1954) basiert auf zahlreichen Vorträgen, die der Autor vor einem internationalen Publikum gehalten hat. Er richtet sich vornehmlich an Anfänger, die eine leicht zugängliche Einführung in die strategische Spielführung suchen – eine Thematik, die in Anfängerlehrbüchern meist vernachlässigt wird. Auch wenn ein Buch dieses Umfangs das Gebiet der Schachstrategie nicht vollständig behandeln kann, so wird der Leser doch mit den grundlegenden Elementen für ein planvolles Spiel vertraut gemacht. An zentraler Stelle steht hierbei eine gründliche Stellungsanalyse, die immer dann gefordert ist, wenn im Partieverlauf die richtigen Entscheidungen für das weitere Vorgehen getroffen werden müssen. Bei dieser Analyse sind sowohl statische Merkmale wie auch dynamische Faktoren zu berücksichtigen. Wer alle Feinheiten einer Stellung derart erfasst, wird die gegnerischen Absichten frühzeitig erkennen und die eigene Strategie darauf abstimmen können.

      So darfst du nicht Schach spielen