+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Hofmann

    1 de enero de 1940
    Pfarrers Kinder, Müllers Vieh
    Geschichten
    Der Gärtnerbursche von Wörlitz. Kriminalerzählung entdeckt und nacherzählt
    Masterkurs IT-Management
    Tangschnur
    Sport, Bewegung und Gesundheit in nationaler und internationaler Perspektive
    • Sport, Bewegung und Gesundheit in nationaler und internationaler Perspektive

      Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck

      Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck geht nach Stationen in Berlin, Paderborn, Köln und Augsburg im Anschluss an das Wintersemester 2023/2024 in den Ruhestand. Auf all diesen Stationen hat er akademische Spuren hinterlassen und durch seine offene Art auch persönliche Beziehungen geknüpft. Dieser Sammelband greift seine akademischen Spuren in vielfältiger Art und Weise auf. Dabei kommen in diesem Band 25 Kolleginnen und Kollegen zu Wort, die an unterschiedlichen Themenstellungen und Zeitpunkten mit ihm zusammengearbeitet haben. Die Zielstellung der Herausgeber:innen war, Fachartikel im Kontext „Sport, Bewegung und Gesundheit in nationaler und internationaler Perspektive“ zu bündeln. Herausgekommen ist ein Sammelband der besonderen Art: So werden unterschiedliche Themen mal mehr, mal weniger mit persönlichen Nuancen verbunden und ergeben damit einen Überblick über das, was Hans Peter Brandl-Bredenbeck in seinem beruflichen Wirken bewegt: Von der Betrachtung des (jugendlichen) Selbstkonzepts bis zur Gesundheitsförderung, vom Sportunterricht bis zum aktuell besonders im Fokus stehenden Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ – all das findet sich versammelt in dieser Festschrift.

      Sport, Bewegung und Gesundheit in nationaler und internationaler Perspektive
    • Das Buch vereinigt 11 Erzählungen von Jürgen Hofmann mit 14 Bildern von Jula Dech, beides aus den Jahren 2000 bis 2016. Die Geschichten spielen in Sankt Petersburg, Kapstadt oder Heidenheim und drehen sich um Schillers faule Äpfel oder Goethes Wein, um Liebe, Musik und Kaspar Hauser. Die Bilder, meist Aquarelle, sind u. a. animiert durch Walter Benjamin und Jacques Prévert, Michael Krüger oder die Günderrode.

      Tangschnur
    • Welches sind die Aufgabenstellungen und Handlungsfelder des IT-Managements? Das Buch zeigt die Grundlagen, Tätigkeitsfelder und wesentlichen Handlungsschritte. Es illustriert die erforderlichen Maßnahmen anhand von ausgewählten Beispielen aus der betrieblichen Praxis (Best Practices). Der Leser erhält so einen wertvollen Orientierungsrahmen für die Ausgestaltung des Aufgabenspektrums von IT-Managern. „Erfreulich an dem bei Vieweg erschienenen Buch ist der klare Aufbau, der dem Leser einen wertvollen Orientierungsrahmen für das Aufgabengebiet des IT-Managers bietet.“ der EDV-Leiter, 04/2007

      Masterkurs IT-Management
    • Geschichten

      Aus den Neunzigern

      Es sind elf Geschichten und Erzählungen von Ereignissen enthalten, die sich Ende des vorigen Jahrhunderts zugetragen haben oder hätten geschehen können. Das war eine Zeit, in der sich Personalcomputer und Mobiltelefon bereits etabliert hatten, das Internet seinen Siegeszug um die Welt begann und nach dem Mauerfall sich Ost und West neu orientieren mussten.

      Geschichten
    • Durch Zufall gelangt ein erstaunlich gut erhaltener Papyrusfund in die Hände des Ich-Erzählers. Die Papyri erweisen sich als Briefe eines älteren römischen Reisenden namens Gaius an seinen Freund, der in dem immer sonnigen Ägypten eine Krankheit auskuriert. Der Reisende ist wie sein Briefpartner ein Freund des Seneca gewesen und von dessen stoischer Philosophie beeinflusst. Zur Zeit des jüdischen Krieges, 70 n. Chr., hält er sich in Palästina auf und wird Zeuge der Eroberung Jerusalems durch die Römer. Dabei lernt er den ehemaligen jüdischen Befehlshaber Josephus kennen, befreundet sich mit ihm und lässt sich von ihm in die jüdische Tradition und Glaubenswelt einführen. Sporadisch berichte er seinem Freund darüber und über die grausamen Kämpfe um Jerusalem. Er macht die Bekanntschaft mit einem jungen, schwer verwundeten Legionär aus Ephesus, dessen Mutter Christin ist und der ihn einlädt, ihn in seiner Heimat zu besuchen. Über die Stationen Caesarea und Antiochia gelangt Gaius in das blühende Ephesus. Während seines Besuchs erhält er Einblicke in das Leben der frühchristlichen Gemeinde und berichtet - immer aus der kritischen Sicht des Römers - seinem Freund ausführlich darüber.

      Ein glücklicher Fund - Briefe eines Unbekannten aus der römischen Provinz