+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Stauth

    Authentizität und kulturelle Globalisierung
    Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
    Dimensions of locality
    Islam - motor or challenge of modernity
    On archaeology of sainthood and local spirituality in Islam
    Mass Culture, Popular Culture, And Social Life In The Middle East
    • Saints, their places, the rituals of their veneration - the heroes and martyrs they represent or to whom they are often connected with - and the beliefs in their powers have often been described as being counter-thematic to the constructive issues of modern society in our times. However, in the Middle East - and certainly this is true for many other world regions and other world religions - local saints, Jewish, Christian and Islamic, have gained a very ambiguous status in religious movements, political struggles and events of social re-construction. In the case of Islam, perhaps more openly, modernists and fundamentalists alike attempt to abolish or to re-formulate the agenda of venerating the saints. However, at the same time saints and their localities have become a sort of overcharged symbolic incidence in the modern presence of Islam, in politics, in the media and - perhaps on a more hidden ground - in the struggle of ideas. In this volume historians, islamologists, anthropologists and sociologists give a multiple description of the inherent issues of the unhampered continuity of Muslim saints and their significance. With this volume 5, the Yearbook of the Sociology of Islam is linking empirical research on individual saints (including cases from Egypt, Turkey, Algeria, Syria and Morocco) with the debates around Islam and modernity. Georg Stauth teaches Sociology at the University of Bielefeld, Germany, and has widely published on Islam and Theory of Modernity.

      On archaeology of sainthood and local spirituality in Islam
    • Islam - motor or challenge of modernity

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      In this first volume of the Yearbook of Sociology of Islam Georg Stauth brought together Islamologists and Sociologists who explore Islam and modern applications of Islamic thought as a way of demonstrating in a variety of social fields the ambiguity of the effective use of religious ideas and specifically Islamic models of social order to promote change. Far away from being apologetic, this collection of papers intends to show that the transcendental visions of Islam have been used as a foundational matrix for an indigenized ""Islamic Sociology"" as much as they played an important role in the modern restructuration of local symbolic and political orders. Analysis and discourse are privileged components in the scientific part of both the Islamic and the Western world. Accordingly, this volume attempts to contribute to the ongoing dialogue among sociologists about the effective ""history"" of exchange between Islamic visions and modernity. Contributors: Mona Abaza, Mohammed Arkoun, Friedemann B ttner, Fanny Colonna, Shmuel N. Eisenstadt, Peter Heine, Armando Salvatore, Reinhard Schulze, Georg Stauth, Karin Werner, Sami Zubaida Editor: Georg Stauth teaches sociology at the University of Bielefeld, Germany.

      Islam - motor or challenge of modernity
    • As a world religion Islam is based on a highly abstract and absolute notion of the transcendent, which its followers establish and celebrate - in a seemingly contradictory fashion - at very specific sites: Mecca, Medina, Jerusalem, and the vast and complex landscapes of mosques and Muslim saints' shrines around the world. Sacred locality has thus become a paradigm for the relationship between the human and the transcendent, a model for urban planning, regional networks, imaginary spaces, and spiritual hierarchies alike. This importance of saintly places has, however, become increasingly complicated and troubled by reformist currents within Islam, on the one hand, and the emergence of modern archeology and anthropology, on the other. While they have often tended to posit ›the local‹ in opposition to ›the universal‹, in this volume islamologists, anthropologists, and sociologists offer new ways of thinking about the local, the place, and the conceptual landscapes and spaces of saints. In this, its eighth volume, the Yearbook for the Sociology of Islam looks at different sites and regions around the Muslim world (notably Burkina Faso, Egypt, Ethiopia, and Southeast Asia) not as ›localized‹ versions of a universal Islam, but as constitutive of one particular outlook of the universalizing order of a world religion.

      Dimensions of locality
    • Islamische Kultur und moderne Gesellschaft

      Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams

      Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.

      Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
    • Der Begriff der »Authentizität« spielt in den Debatten über »Orientalismus«, »Postkolonialität« und »Hybridisierung« eine wichtige Rolle. Hier wird das auf Nietzsche sich berufende neue genealogische Denken in die aktuelle kulturübergreifende Forschung übertragen. Andererseits entdeckt die in der Aufklärung wurzelnde Hermeneutik der Authentizität in der Notwendigkeit der Anerkennung kultureller Differenz eine Einschränkung der politischen Philosophie der Freiheit. Diese Widersprüche aufzudecken und in die Analyse gesellschaftlicher Wirkungen von »Authentizität« einzubringen, ist das Anliegen dieses Bandes.

      Authentizität und kulturelle Globalisierung
    • Schockwellen "Tahrir"

      • 103 páginas
      • 4 horas de lectura

      ... immer noch war diese Ungewissheit darüber, was dort in Ägypten wirklich los war, aber ein Grund zur Reise war beim allabendlichen Blick auf den Tahrir schnell gefunden. Was machen jetzt die Marginalen im Delta, was die Freunde in Fayum? Beobachtungen aus Refugien der Stille, der inneren Unrast, der Armut. Woher kommt das neue Ägypten? Vielleicht ein Tagebuch, etwas Persönliches, eine Ägypten-Nachlese und doch eine Sicht in die neue Zeit. Alexandria, Wüsten- und Delta-Romantik strömte auf, und ich flog nach Kairo. Dies nun ist kein Reisetagebuch, Aufzeichnungen verschiedener Art sind es, Glossen zwischen Nostalgie und Politik, zerfetzte Erfahrungen. Was bleibt, sind die Fragen an uns. Mit einleitenden Reflexionen zur neuen Zeit: Ein Jahr danach. Georg Stauth und Axel Krause verbindet eine jahrelange Zusammenarbeit in Ägypten. Zuletzt publizierten sie gemeinsam drei Bände zu „Ägyptische heilige Orte“ I-III, (trancript-Verlag, Bielefeld 2005-2010).?

      Schockwellen "Tahrir"
    • Herausforderung Ägypten

      Religion und Authentizität in der globalen Moderne

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie lässt sich unter Bedingungen der globalen Modernität die spezifische Dynamik einer historisch tief verankerten Gesellschaft beschreiben? Bei seinen Betrachtungen über die ägyptische Gesellschaft stellt sich Georg Stauth dieser Frage. Es geht um die kulturelle Bedeutung des Landes am Nil nach Maßstab der globalisierten Moderne: Massenarmut und Konsumkultur, Individualismus und kollektive Spiritualität, Körpermoral und ästhetische Utopie. Der »Pharao«, das »politisch-theologische« Vermächtnis Ägyptens, bleibt präsent - ebenso die Lebensbegriffe der pharaonischen Kultur im mentalen Alltag der Menschen. Im Spannungsfeld dieser Momente einer überkommenen »Zivilisation« entfalten sich heute die Begriffe von Islam und Demokratie, während auch die uralte Symbolsprache der Ägypter im modernen ästhetischen Selbstverständnis weiterlebt. Mit der Analyse dieser Widersprüche und Prozesse stellt der Autor seine Studien zu den »Ägyptischen heiligen Orten« in den breiteren Kontext der Bedeutung von Religion und Authentizität in der sich globalisierenden Moderne.

      Herausforderung Ägypten
    • "Istanbul"

      • 289 páginas
      • 11 horas de lectura
      "Istanbul"