+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Martens

    Markgräfler Kulturführer
    Nostalgie
    Markgräfler Kulturführer 2003
    Hochbau-Deckenatlas
    Few loving voices
    Isaac Vossius's De poematum cantu et viribus rhythmi, 1673
    • Isaac Vossius's De poematum cantu et viribus rhythmi, 1673

      On the Music of Poetry and Power of Rhythm

      • 194 páginas
      • 7 horas de lectura

      The book offers a comprehensive English translation and commentary on Isaac Vossius's late seventeenth-century work, which explores the intersection of music and poetry within the context of Continental musical humanism. Notably published in England, it is dedicated to royalist Henry Bennett, Duke of Arlington, highlighting its historical significance. Dr. Peter Martens's edition provides valuable insights into Vossius's ideas and their relevance in the musical discourse of the time.

      Isaac Vossius's De poematum cantu et viribus rhythmi, 1673
    • Nostalgie

      Gedichte und Geschichten aus dem Leben eines Aussiedlers

      Die Nostalgie nach derVergangenheit begleitet mich ständig,vielleicht werde ich alt?Ich denke aber es ist unabhängigvom Alter, um zu nostalgieren.

      Nostalgie
    • Es gibt wohl kaum eine Region in Deutschland, die so üppig wie sie beschenkt ist: prächtige Natur, kreative Menschen, spannende Historie und eine enorme kulturelle wie kulinarische Vielfalt. In diesem Landstrich gibt es so viel zu sehen, zu entdecken und zu genießen … Der Kulturführer zeigt übersichtlich im handlichen A5-Format auf über 500 Seiten alles, was das Markgräflerland – die Region zwischen Freiburg und Basel - einschließlich Wiesental und Dinkelberg kulturell zu bieten hat: Von den Museen, Galerien und den Künstlerportraits über Kleinkunst und Kunsthandwerk bis hin zu den Festivals, zu Theater und Musik, den Chören, zu den Kulturinitiativen und der Kultur- und Gourmetgastronomie. Auf über 50 Seiten haben bekannte Persönlichkeiten über ihre Lieblingsplätze geschrieben, dargestellt mit exzellenten Fotos. Streifzüge in die Nachbarschaft jenseits der politischen Grenzen verraten einige wunderbare, hier weniger bekannte Orte wie z. Bsp. die Petite Camargue Alsacienne. Das entstandene Netzwerk verschafft eine Übersicht über das Kulturleben in der Region, nimmt Berührungsängste und regt geradezu an, aufeinander zuzugehen. Die abgedruckten Portraits sind wie Einladungen zu lesen. Sie sind Impulsgeber für den eigenen Initiativ- und Kreativgeist und inspirieren. Namen bekommen Gesichter. Freuen Sie sich auf das „Kultbuch“. Museen • Kunst • Kunsthandwerk • Theater • Musik Himmlische Plätze • Kulturgastronomie Kulturinitiativen • Literatur

      Markgräfler Kulturführer
    • Der Kulturverlag ART + WEISE präsentiert den Einheimischen und auch den Gästen, die immer wieder die Ortenau bereisen, hinreißende Landschaftsjuwelen am Oberrhein. Es sind bekannte, weniger oder überhaupt nicht bekannte Orte, die allesamt über einen nachfühlbaren, geradezu magischen Charme verfügen. Mit leidenschaftlicher Hingabe haben prominente Autoren wie Wolfgang Schäuble (Bundestagspräsident), Hubert Burda (Medien-Regent) Hansy Vogt (Comedian, Sänger), Frank Scherer (Landrat), Jose Oliver (Schriftsteller), Marco Steffens (Oberbürgermeister) oder Stefan Burger (Erzbischof) in literarischen Miniaturen ein wunderbares Landschaftsmosaik der Ortenau zusammengestellt. Die meisterhaften und kunstvollen Fotos preisgekrönter Fotografen wie Tilmann Krieg, Thomas Kaiser, Robert Schwendemann oder Hubert Grimmig unterstreichen dabei eindrucksvoll diese Texte.

      Der Himmel über der Ortenau
    • Eine kulturpolitische Reise durch Südamerika – Living like a local. Der südbadische Autor und Verleger Peter Martens lässt sich von der Natur des Amazonasurwalds zwischen Peru und Bolivien inspirieren, während er mit dem peruanischen Ökologen Pepe unterwegs ist. Unbequeme Fragen begleiten seine Erlebnisse: Ist Messi der Messias? Ist Tango mehr Sex oder mehr Judo? Warum bibbern die Biber am Kap Horn? Was ist der Teleférico in La Paz wirklich? Martens sucht in persönlichen Interviews Antworten und geht dabei auf Tuchfühlung mit den Menschen. Er entdeckt viele Geheimnisse, die in Reiseführern nicht zu finden sind, und schließt dabei Freundschaften. Auf den Spuren von Che Guevara und Pablo Neruda taucht er tief in die Kultur, Geschichte und Gegenwart ein. Besonders die neue andine Küche, die er beim Star- und Politkoch Gáston Acurio entdeckt, ist für ihn eine Reise wert. Als Autor und Buchverleger von Kunst- und Kulturbüchern blickt er hinter die Kulissen und erforscht, wie die Südamerikaner leben. Mit einem humorvollen Gesamtporträt und exquisiten Tipps zeigt Martens, dass dieser Kontinent ein Fest für alle Sinne ist.

      So tickt Südamerika
    • Für dieses Buch haben besondere, engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Gesellschaft persönlich über ihre Lieblingsplätze in Südbaden geschrieben. Künstler, Schriftsteller, Musiker, Politiker, Naturschützer, Kirchenvertreter, Kulturmanager und viele mehr – sie alle zeigen uns in anregenden andersartigen Sichtweisen die ganze Schönheit Südbadens – mit kunstvollen Fotos von Top-Fotografen, wie zum Beispiel Robert Häusser, Jiri Kohout, Ralf Greiner, Thomas Kaiser, Erich Spiegelhalter, Klaus Polkowski, Tilmann Krieg, Dieter, Conrads oder Rolf Frei. Zu den Autoren zählen u. a. Robert Zollitsch, Wolfram Siebeck, Ursula Cantieni, Karin Gündisch, Max Mutzke, Peter Lenk, Otmar Alt, Alexander Bonde und viele mehr.

      Himmlische Plätze in Südbaden
    • Konkrete, detaillierte und reich bebilderte Anleitung, um Vorschulkindern mathematische Grundlagen zu vermitteln inklusive Diagnosebögen und Fördermaßnahmen bei eventuell vorliegender Dyskalkulie/Rechenschwäche Methodische Bausteine zur Durchführung eines Vorschulmathematikprojekts

      Mathematik erleben