Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Stein

    1 de enero de 1968
    Unternehmensbezogene Äußerungen im allgemeinen Privatrecht
    Einführung der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und deren Auswirkung auf die Entwicklung von Resistenzen
    Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt
    Herausforderungen und Potentiale des Care und Case Managements am Beispiel der Herzinsuffizienz
    Der Kaiserschnitt. Ökonomische Anreize für die Leistungserbringung in deutschen Kliniken
    Ehrengericht
    • Der Kaiserschnitt wird als bedeutender medizinischer Fortschritt betrachtet, dessen Ursprünge bis zu Julius Cäsar zurückreichen. Diese Bachelorarbeit beleuchtet die Rolle des Kaiserschnitts als lebensrettende Maßnahme, insbesondere in Deutschland sowie in Entwicklungs- und Schwellenländern, wo die medizinische Versorgung oft unzureichend ist. Die Arbeit hebt hervor, wie dieser Eingriff nicht nur das Leben von Müttern, sondern auch das von Neugeborenen sichert und somit eine unverzichtbare Option in der modernen Geburtshilfe darstellt.

      Der Kaiserschnitt. Ökonomische Anreize für die Leistungserbringung in deutschen Kliniken
    • Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Ökonomisierung der Medizin im deutschen Gesundheitssystem, die als Reaktion auf den steigenden Kostendruck und betriebswirtschaftliche Herausforderungen entstanden ist. Leistungserbringer müssen ihre Ressourcen effizient einsetzen, während sie gleichzeitig die Patientenversorgung im Blick behalten. Die Studie thematisiert das Spannungsfeld zwischen optimaler Behandlung und effektiver Ressourcenallokation, das durch strenge regulatorische Rahmenbedingungen geprägt ist.

      Herausforderungen und Potentiale des Care und Case Managements am Beispiel der Herzinsuffizienz
    • Die Facharbeit analysiert die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf den Nahostkonflikt, mit einem besonderen Fokus auf die Ursprünge in Tunesien sowie die politischen Situationen in Ägypten und Syrien. Durch die Untersuchung dieser Revolutionen wird erörtert, wie sie die Dynamik und die Verhältnisse im Nahostkonflikt beeinflusst haben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Veränderungen der Region und deren langfristige Folgen.

      Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt
    • Antibiotika gelten als eine der größten Errungenschaften der Medizin, doch die wachsende Antibiotikaresistenz stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar. Die WHO warnt vor den globalen Herausforderungen, die sich aus der raschen Verbreitung resistenter Erreger ergeben, insbesondere durch die Globalisierung und Reisefreiheit. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass bestimmte bakterielle Infektionen in naher Zukunft nicht mehr behandelbar sind, was erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitswesen hat.

      Einführung der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und deren Auswirkung auf die Entwicklung von Resistenzen
    • Adolf Hitler, Schüler der "Weisen von Zion"

      • 315 páginas
      • 12 horas de lectura

      Hannah Arendt betont die Irrelevanz der wiederholten Beweise, dass die Protokolle eine Fälschung sind, und hebt hervor, dass es wichtiger ist, das Mysteriöse an ihnen zu verstehen. Insbesondere stellt sich die Frage, warum diese Fälschung trotz ihrer offensichtlichen Unwahrheit weiterhin geglaubt wird. Dies ist der Schlüssel zur Erkenntnis, warum die Juden der Funke waren, an dem sich der Nazismus entzündete. Alexander Stein weist in seiner wissenschaftlichen Abhandlung nach, dass die Organisation der angeblichen "Weisen von Zion" ein Modell für die faschistische Organisation war und dass die Protokolle die Prinzipien enthielten, die der Faschismus übernahm, um an die Macht zu gelangen. Der Erfolg dieser Fälschung beruhte nicht nur auf Judenhass, sondern auch auf einer grenzenlosen Bewunderung für die vermeintlich jüdische Fähigkeit, sich weltweit zu organisieren. Der Graphia-Verlag beschreibt Steins Schrift als nicht künstlich konstruiert, sondern als fundierte Analyse, die die programmatischen Erklärungen Hitlers und Rosenbergs mit den politischen Rezepten der Protokolle vergleicht. Diese erste quellenkritische Untersuchung deckt Hitlers Weltbild, seine politischen Methoden und die Ursachen seines Erfolgs auf und lässt erahnen, welche Überraschungen vom Nationalsozialismus noch zu erwarten sind.

      Adolf Hitler, Schüler der "Weisen von Zion"
    • Folter war über 2500 Jahre bis in die Neuzeit ein fester Bestandteil des judiziellen Verfahrens, und das Verbot der Folter gilt als wesentliche Errungenschaft des modernen Menschenrechtsschutzes. Trotz seiner hohen Bedeutung im internationalen und nationalen Recht wird das Verbot in der Praxis häufig verletzt, da einige der Meinung sind, Folter könne wichtige Informationen liefern. Diese Diskrepanz zwischen dem völkerrechtlichen Verbot und der staatlichen Praxis ist bei keinem anderen Menschenrechtsverbrechen so offensichtlich wie bei Folter. Angesichts der aktuellen Situation, in der der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde gegen Deutschland wegen Verletzung des Folterverbots annimmt, ist eine juristische Untersuchung des aktuellen Stands des Folterverbots im internationalen und nationalen Recht von großer Bedeutung. Zudem birgt die Diskussion über eine mögliche Relativierung des Verbots die Gefahr, es zugunsten vermeintlicher Sicherheitsinteressen zu untergraben. Der Verfasser analysiert die Inhalte und Durchsetzungsinstrumente des Folterverbots und beleuchtet die zentrale Frage nach dem Charakter des Verbots sowie der Möglichkeit einer Rechtfertigung in Ausnahmesituationen. Die Untersuchung schließt mit einer Fallstudie zu den Ereignissen im irakischen Abu Ghraib-Gefängnis im Jahr 2003.

      Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht