„Unsere Welt hier ist nicht deine Welt, du bist dort nicht hineingewachsen. Du hast ein paar Leute kennengelernt und ein bisschen Spaß mit uns gehabt. Aber du gehörst erst dann wirklich zu uns, wenn du so leben musst wie wir.“ Sein neuer Fall führt Rechtsanwalt Dexheimer auf die Schattenseiten der Kur- und Badestadt Bad Kreuznach, in einen Sumpf aus Alkohol, Drogen und gescheiterten Existenzen. Doch das Milieu fasziniert ihn, fesselt ihn – und zieht ihn mit sich in die Tiefe. Zu alledem verdrehen ihm wieder einige Frauen den Kopf, bis sich in seinem Umfeld die mysteriösen Todesfälle häufen. Durch sein sehr spezielles Talent, die Wahrheit im Wein zu erkennen, überführt er den Mörder – aber Rechtsanwalt Dexheimer hat seine eigene Vorstellung von Gerechtigkeit. Ein fesselnder Krimi, der das Nahestädtchen von einer Seite zeigt, die vielen verborgen bleibt. Mit passenden Wein-Empfehlungen zu jedem Kapitel.
Thomas Scheffler Libros






Seiner Heimatstadt und seines Berufes überdrüssig hat sich der Bad Kreuznacher Strafverteidiger Julius Dexheimer aufs Land zurückgezogen. Aber auch dort schläft das Verbrechen nicht. Denn im Weinbau machen sich die Folgen des Klimawandels bemerkbar. Wo wird der Wein der Zukunft wachsen? Hat die Jagd auf künftige Spitzenlagen bereits begonnen? Möglicherweise mit mörderischen Methoden. Wo Wein auf Strafrecht trifft, fühlt Julius Dexheimer sich als Verteidiger stets berufen. Aber ist der Anwalt in der Krise diesem Fall gewachsen? Durch Nahetal und Soonwald führt die Tätersuche. Auf Dexheimer lauern gefährliche Widersacher, geniale Winkelzüge und gute Weine.
Julius Dexheimer, der Strafverteidiger aus den Kreuznach Krimis, bietet eine humorvolle Analyse der großen Welt in kurzen, launigen Kommentaren.
Die Reihe Beiruter Texte und Studien (BTS) ist die Buchreihe des Orient-Instituts für Grundlagenforschung des historischen und zeitgenössischen Mittleren Ostens. Sie stellt Studien bereit, die auf Primärquellen in Sprachen der Region basieren und bietet thematische sowie methodische Impulse. Dieser Band untersucht: Religion between Violence and Reconciliation.
Landesnervenklinik Alzey, geschlossene Abteilung. Eine Frau wird hier seit Jahren zu Unrecht festgehalten. Der Auftakt zu einer Inszenierung, in der die Darsteller ihre wahren Rollen hinter Masken verbergen. Ein Fehlurteil dient als Libretto, ein Wiederaufnahmeverfahren als Partitur, wenn aus dem Orchestergraben einer korrupten Justiz Melodien von tödlicher Falschheit erklingen. Wo endet die Realität, wo beginnt der Wahn? Auf der Suche nach dem Leitmotiv wandelt der Protagonist durch Kreuznachs Gassen, durch Mainzer Gerichtsflure – und durch wagnerianische Stabreime. Es bedarf bester Naheweine, bis er das Stück versteht, das ihm geboten wird. Denn wirr und kraus kreist die Welt um Mord und Totschlag, Freundschaft und Verrat, Rheingold und Götterdämmerung. Bis endlich der Vorhang fällt und der Regisseur aus dem Hintergrund auf die Bühne dieses Krimis tritt.
Nachdem der Oberbürgermeister von Bad Kreuznach enthauptet auf dem Gladiatorenmosaik gefunden wird, ermittelt Rechtsanwalt Dexheimer diesmal im Auftrag des Stadtrates. Die Nikolauskirche, der Eiskeller und ein Soldatengrabstein in der Römerhalle liefern ihm wichtige Hinweise. Ein längst vergessener Tresor der Stadtverwaltung könnte ein uraltes Geheimnis bergen. Oder doch nicht? Wie immer verschafft ihm der Wein Inspiration und Durchblick, stiftet aber dieses Mal auch erhebliche Verwirrung. In Julius Dexheimers viertem Fall nimmt der Autor Geheimbünde und Gralssucher ironisch auf die Schippe. Zugleich verknüpft er zahlreiche Details der Stadtgeschichte zu einer atemberaubenden Verschwörungstheorie.
Julius Dexheimer, das Naheland und der Nahewein – eine schicksalhafte Verbindung, die sich hier bei der Suche nach dem Entführer eines Kindes zu einer tödlichen Schnitzeljagd durch die Naheregion ausweitet. Wie immer hilft der Nahewein dabei, der Lösung des Rätsels Schluck für Schluck näher zu kommen, und führt den trinkfesten Rechtsanwalt über die schönsten Plätze im Nahetal hin zu einem nervenaufreibenden Finale. „Wein ist in erster Linie nicht eine Ware, sondern ein Gefühl.“ Mit passenden Wein-Empfehlungen zu jedem Kapitel.
Ein Mord ohne Täter, Erpressungen in einem Bordell, ein angesehener Anwalt unter Mordanklage – so verzwickt hatte sich der junge Strafverteidiger Julius Dexheimer seinen neuesten Fall nicht vorgestellt. Erst im Gerichtssaal erkennt Dexheimer den Ernst der Lage und beginnt – vielleicht schon zu spät – den Kampf um die Unschuld des Angeklagten. Seine Gegner sind ein fanatischer Richter, die immer knapper werdende Zeit – und nicht zuletzt der eigene Mandant. Bei manch gutem Glas Nahe-Wein kommt Dexheimer der Wahrheit immer näher. Ein spannender Justizkrimi – direkt aus dem Bad Kreuznacher Gerichtssaal. Mit passenden Wein-Empfehlungen zu jedem Kapitel.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene duroplastische Formmassen laboranalytisch hinsichtlich der rheologischen und thermischen Eigenschaften untersucht. Es wurde u. a. gezielt die absolute Materialfeuchte gesteigert, um den Einfluss dieser auf das Fließ Härtungsverhalten zu charakterisieren. Anschließend wurden die Materialien auf einer hochinstrumentierten Spritzgussmaschine mit einem Fließspiralenwerkzeug untersucht. Dabei konnte ein direkter Zusammenhang zwischen dem Rückfluss und dem Plastifizierdrehmoment in Abhängigkeit der Materialfeuchte und der Prozessparameter detektiert werden . Des Weiteren wurden über die Differenzdruckmessung im Fließspiralenwerkzeug die scheinbaren Viskositäten über den Fließweg ermittelt. Hierbei konnten unterschiedliche Aufschmelzeffekte über die Fließweglänge in Abhängigke it der duroplastischen Formmasse, der absoluten Materialfeuchte und der Prozessparameter detektiert werden . Durch Schererwärmung konnte die Formmassentemperatur teilweise die Werkzeugtemperatur übersteigen. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften (Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit) konnten keine signifikanten Einflussgrößen detektiert werden. Hinsichtlich des Tg konnten systematischen Unterschiede detektiert und begründet werden. Die beste Möglichkeit zur Ermittlung des Tg lieferte die TMA. Die thermischen Glasübergänge korrelieren mit den in der DSC ermittelten Aushärtegraden , wobei mit steigender Materialfeuchte ein geringer Aushärtegrad detektiert wird.