+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Borjans Heuser

    Wasser im Schiff 1
    Wie der Penis aus der Asche
    Rückwärts in die Hortensie
    Trifft der Blitz dich auf dem Klo
    Von einem, der auszog, das Schämen zu lernen
    Immer mehr Wasser im Schiff 2
    • Wenn sich das Wasser friedlich verhält ist das noch lange kein Grund, das Misstrauen gegenüber allem Nassen zu verlieren – das muss Peter Borjans-Heuser, Skipper des Motorseglers Isafa, im zwieten Teil seiner Europareise mit Niederschlägen lernen. Hier suppt und leckt es weniger, dafür spielen nacheinander die Aggregate verrückt, was erst zu Sprudelwasser in der Bilge führt und sich schließlich zum schwersten Schicksalsschlag all jener entwickelt, die leichtsinnigerweise einen Motor an Bord haben. Eine Fortsetzung, die gegenüber dem ersten Teil nicht an Spannung nachlässt! Peter Borjans-Heuser, Jahrgang 1948, pariert die hinterhältigen Angriffe der Elemente wie immer mit Humor und beeindruckender Sprachgewandtheit. Dabei helfen ihm Ehefrau Gitta, Sohn Matti, polnische Wunderdichtmasse und ein nie versiegender Quell von italienischen, spanischen und kroatischen Mechanikern.

      Immer mehr Wasser im Schiff 2
    • „Das Leben ist peinlich! Es sollte sich schämen!“ - Der von Geburt an „schamlose“ Freddy will nicht wie die bekannte Märchenfigur das Fürchten, wohl aber das Schämen lernen. Im Laufe seiner Schamoffensive gerät er in alle möglichen peinlichen Situationen und macht Erfahrungen mit biblischer Nacktheit, masturbierenden Menschenaffen, vögelnden Paaren, mit dem hemmungslos furzenden Onkel Heinrich und mit einem geheimnisvollen GELBEN RENNER.

      Von einem, der auszog, das Schämen zu lernen
    • Peter Borjans-Heuser widmet sich mit seinen vergnüglich-bösen Balladen erneut dem Verlachen der modernen Gesellschaft. Einmal mehr stellt er seinen Hang zu Ironie und Gnadenlosigkeit, seine präzise Beobachtungsgabe unter Beweis und kleidet selbst die unauffälligsten alltäglichen Erscheinungen in Reime, kunstvolle, pointierte Verse und harmonische Einheiten, um sie wie ein glanzvolles Stück Zeitgeschichte erscheinen zu lassen. Wenn laut Autor auch aus Versehen, so doch nicht minder unterhaltsam und erhebend!

      Trifft der Blitz dich auf dem Klo
    • „Peter Borjans-Heuser zeigt vorbildlich, wie ein gelassener Umgang mit der Parkinson-Krankheit gelingen kann. Diese ‚lustige Abrechnung‘ ist somit eine selbstironische und sehr sympathische Form der Verarbeitung. Ich empfehle die Lektüre dieses Werkes allen Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen.“ (Professor Dr. Nacimiento) Da macht sich einer über die schönen Märchen lustig! Über die Schlagertexte. Und über Parkinson-Kranke. Aber so lustig sind die Märchen nicht. Und so lustig sind auch die Schlagerverse nicht! Und erst recht nicht lustig ist das mit Parkinson. Doch Peter Borjans-Heuser weiß, wovon er spricht, und jedes seiner Worte in dieser „Abrechnung“ sitzt, passt, wackelt und hat Luft.

      Rückwärts in die Hortensie
    • Haben wir nicht schon immer geahnt, dass der Penis aus der Asche zur Zapfsäule erstarrt, wenn er zwischen Schiller und Charybdis ganz schön in der Bretagne steckt? Wer der Hypotenuse folgen will, dass ein derartiger Sprachgebrauch nicht kreativ, sondern schlicht bildungsfern und falsch sei, der wende sich mit Grausen ab. Für alle anderen hat Borjans-Heuser reichlich sprachlichen Schmunzelstoff und amüsante Sprachspielereien zusammengetragen. Nach der Lektüre werden Leserinnen und Leser jeden Sprachpuristen und Kommunikationsbeckmesser über den Haufen lächeln.

      Wie der Penis aus der Asche
    • Gottscheds «Critische Dichtkunst» schreibt bis in Einzelheiten Produktionsregeln des Dichtens vor, ist also «handwerklich»-prak- tisch orientiert. Andererseits begründet sie sich kritisch-philo- sophisch. Die vorliegende Arbeit fragt nach Strukturmerkmalen von Gottscheds sogearteter rational-poietischer «Weltweisheit». Diese Merkmale werden in einem ersten Hauptteil aus Gottscheds naturwissenschaftlichen Schriften gewonnen, jedoch zugleich in ihrer Legitimationsfunktion für zweckrationales soziales Handeln beleuchtet. In einem zweiten Hauptteil geht es um eine neue Ortsbestimmung der «Critischen Dichtkunst» innerhalb des zuvor umrissenen Programms frühbürgerlicher Produktionsrationalität.

      Bürgerliche Produktivität und Dichtungstheorie