+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Lobbedey

    Kapitelle des Mittelalters
    Corvey - Kirche, ehemaliges Kloster und heutige Schlossanlage
    Corvey
    Die Ausgrabungen im Dom zu Osnabrück
    Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978, 80 und 1983
    Corvey - church, former monastery, now Schloss and grounds
    • Als erstes Benediktinerkloster im Stammesgebiet der Sachsen wurde das Kloster Corvey, Tochter des im nördlichen Frankreich gelegenen Klosters Corbeia, auf Initiative Karl des Großen und in Ausführung durch Ludwig den Frommen 822 im Wesertal gegründet. Die Corveyer Mönche spielten eine wichtige Rolle in der Missionsarbeit – sowohl der große Missionar des Nordens Ansgar als auch der erste Bischof von Prag kam aus ihren Reihen. Nach der Säkularisation und der Übergabe an Preußen 1815 wurde die ehemalige Abtei als Schloss hergerichtet, in dessen Bibliothek der Dichter Hoffmann von Fallersleben wirkte. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der ehemaligen Klosterkirche.

      Corvey - church, former monastery, now Schloss and grounds
    • The Cathedral of Saint Peter at Osnabrück was the germ of the town and the last Saxon Cathedral of Charlemagne’s times uninvestigated yet. This gap is now closed by this volume with the features of 6 construction phases, the bishops’ graves, and the fragments of mural paintings. The evidence from the surroundings will be published separately. Church I was an apsidal hall of some 10 x 20 m probably built over the stone church of an 8th-century missionary cell, earlier settlements and burials with tree trunk coffins. It served as the episcopal church of the diocese founded in 795 to 805. Church II was a large basilica of the period before 833 with a transept, chancel, apse, two towers, and immediate parallels in Reichenau and St. Gallen. Building III of the 9th/10th century comprised a new transept, chancel, and apse as well as a crypt gallery. Period IV describes the rebuilding of the intersection and the chancel in the late 11th century, church V the Romanesque west bay prior to A. D. 1100. Phase VI produced the late Romanesque cathedral consecrated in 1227 to 1239. The evidence attests that the pivotal point for the mission of North Germany was Osnabrück, not Minden as had been assumed before.

      Die Ausgrabungen im Dom zu Osnabrück
    • Als erstes Benediktinerkloster im Stammesgebiet der Sachsen wurde das Kloster Corvey, Tochter des im nördlichen Frankreich gelegenen Klosters Corbeia, auf Initiative Karl des Großen und in Ausführung durch Ludwig den Frommen 822 im Wesertal gegründet. Die Corveyer Mönche spielten eine wichtige Rolle in der Missionsarbeit – sowohl der große Missionar des Nordens Ansgar als auch der erste Bischof von Prag kam aus ihren Reihen. Nach der Säkularisation und der Übergabe an Preußen 1815 wurde die ehemalige Abtei als Schloss hergerichtet, in dessen Bibliothek der Dichter Hoffmann von Fallersleben wirkte. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der ehemaligen Klosterkirche.

      Corvey