Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die es mit wichtigen Bibliotheken weltweit verbinden.
Gedichte von Glaube, Liebe und Hoffnung, aber auch von Einsamkeit und Tod sind in dem Auswahlband mit CD in Wort und Ton vereint. Eine Hommage an die große österreichische Dichterin Christine Busta. EINFACH SO Sich in die Hingabe bergen, ins große Wagnis der Liebe. Sich keine Sicherheit errechnen, nur eine Gewißheit haben: den Tod Vielleicht kann man so das Leben erfüllen.
Wieder einmal fehlt einem ein Begriff aus der Uhrmacherei oder die Zuordnung berühmter Namen. Hier hilft dieses keine lexikalische Nachschlagwerk schnell weiter. Von A wie Abbeizen bis Z wie Zylindrische Spirale.
Kurzfristige Unterbrechungen können in nahezu allen Branchen erhebliche Schäden und finanzielle Verluste verursachen. Die Notfallvorsorge beinhaltet Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach einem Ausfall eines IT-Systems. In diesem Buch werden die Phasen zur Erstellung eines Notfallkonzepts sowohl theoretisch als auch praktisch ausführlich behandelt. Zunächst ist eine umfassende Risikoanalyse erforderlich, doch allein diese bringt im Unternehmen wenig. Es gilt, die Schwachstellen und Risiken der Systeme mit der höchsten Priorität zu minimieren oder zu beseitigen. Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung ist die Sensibilisierung der Geschäftsleitung und Mitarbeiter, da die Akzeptanz der Belegschaft über den Erfolg des Notfallkonzepts entscheidet. Das Herzstück des Konzepts, die Notfalldatenbank, fungiert als zentraler Informationsknotenpunkt, der alle relevanten Dokumentationen speichert. Im Notfall haben alle Beteiligten Zugriff auf wichtige Informationen, und es kann automatisch ein aktuelles Notfallhandbuch erstellt werden, was Zeit spart. Insgesamt bietet die Implementierung eines Notfallkonzepts einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil. Eine vergleichsweise geringe Investition in ein EDV-gestütztes Notfallkonzept kann bei sinnvoller Abwägung von Aufwand und Nutzen sowie Akzeptanz durch die Mitarbeiter große Effekte erzielen. Die zentralisierte Notfalldatenbank bietet zahlreiche V