+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Friedrich Wolfzettel

    1 de enero de 1941
    Körperkonzepte im arthurischen Roman
    "Da stieg ein Baum"
    Der französische Roman der Aufklärung
    Gerbert de Montreuil: Le Roman de la Violette ou de Gérard de Nevers
    Reiseberichte und mythische Struktur
    Lo ajeno y lo propio
    • 2018

      Lo ajeno y lo propio

      Studien zur hispanischen Literatur (1974–2016)

      Vom katalanischen Roman des Spätmittelalters bis zum spanischen Roman nach dem Bürgerkrieg und zum lateinamerikanischen Roman von Alejo Carpentier – Friedrich Wolfzettel geht in Beiträgen aus vier Jahrzehnten der oft erstaunlichen Originalität der hispanischen Literatur auf den Grund. Mit einem Schwerpunkt auf den beiden Perioden des spanischen Siglo de Oro nimmt Wolfzettel unter anderem Garcilaso de la Vega, Inca Garcilaso, Fray Luis de León, Lope de Vega, Cervantes und Gracián in den Blick. Einen zweiten Schwerpunkt legt er auf die Entwicklung der Literatur von der Romantik, dem Realismus und Naturalismus über die Generation von 1898 bis in die Moderne. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit einer Fülle an Fragestellungen, doch lassen sich die Probleme der Rezeption und die Adaptation des Fremden im Kontext nationaler und kultureller Identität als Leitmotiv festhalten.

      Lo ajeno y lo propio
    • 2003

      Reiseberichte und mythische Struktur

      Romanistische Aufsätze 1983–2003

      Anders als es eine vorwiegend dokumentarische und imagologische Forschung nahelegt, führen die hier vorgelegten Aufsätze von zwei Jahrzehnten Reiseliteraturforschung in die faszinierende Vielfalt historischer Gattungstypen und Strukturen vornehmlich im romanistischen Bereich. Methodischer Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass die im Reisebericht thematisch gewordene Begegnung mit dem „Anderen“ immer auch der mythischen Struktur der Initiation gehorcht. Systematische Beiträge und eine Fülle von Einzelanalysen und gattungstypologischen Fragestellungen umschreiben ein Spektrum, das von der mittelalterlichen Pilgerreise bis zum intertextuellen Reisebericht im Umkreis des Nouveau Roman reicht. Das besondere Interesse des Autors gilt dabei der Epoche des Übergangs von der humanistischen Episteme zum subjektiv-romantischen Typus des sogenannten literarischen Reiseberichts. „Und so bleibt zusammenfassend zu sagen, dass mit dem besprochenen Sammelband ein Werk vorliegt, das …ein ebenso inspirierendes wie unabdingbares Referenzwerk darstellt.“ Romanistisches Jahrbuch

      Reiseberichte und mythische Struktur