Faszinierende Tiere, wie Mammut, Wollnashorn, Riesenhirsch, Vielfraß und Flusspferd lebten während der letzten 150.000 Jahre in Mitteleuropa. Ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Lebensgemeinschaften spiegelt die tief greifenden Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten wider. Mithilfe von Fossilfunden wird in diesem Buch ein detailliertes Bild der Säugetierfauna des Eiszeitalters gezeichnet. Dabei wurden die biologischen Besonderheiten der verschiedenen Tierarten ebenso anschaulich rekonstruiert wie die unterschiedlichen Lebensgemeinschaften. Viele der Tiere hat der Mensch erlebt, sie in Höhlenmalereien porträtiert – und natürlich auch gejagt. Mit sachlicher Kompetenz wird deswegen der Frage nachgegangen, inwieweit die Jagd des Menschen für das große Aussterben am Ende der letzten Kaltzeit ausschlaggebend war. Die verständliche Darstellung und die umfangreiche Ausstattung machen das Buch zu einem Lesegenuss für alle, die sich über die Eiszeitfauna Mitteleuropas informieren möchten.
Wighart von Koenigswald Libros






Zehn gute Gründe, warum Sie dieses Buch besitzen und nutzen sollten: Spannende Ausflüge für Familien, Schüler und Studenten. Exkursionsführer, mit genauen Zugangsbeschreibungen und Kartendarstellungen der beschriebenen Fundstellen. Ideales Kompendium zur Vorbereitung einer Exkursion in Eifel und die Bonner Region mit dem Siebengebirge, auch für überregional ansässige Universitäten und Schulen. Schatztruhe allgemeinverständlicher Informationen für Lehrer, insbesondere für den Projektunterricht in allen Schulformen. Unterhaltsame Reise in Millionen Jahre zurückliegende Zeiträume. Zusammenfassung der seit 2002 stattfindenden GeoRallye der Universität Bonn mit Infopunkten, zusätzlichen Aufschlüssen und Vorstellung der Museen. 34 Autoren des Steinmann-Institutes der Universität Bonn, Fachbereich Geologie, Paläontologie und Mineralogie, erzählen von den Aufschlüsse aus ihrem jeweiligen Fachgebiet, weshalb komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar werden. Die einzelnen Beiträge beleuchten erdgeschichtliche Thematiken aus der jeweiligen fachlichen Sicht des Autors. Durch Wiederholungen wird das Verständnis gefördert. Das Buch öffnet den Zugang zu allgemeinen, erdgeschichtlichen Fragestellungen. Sie finden in einzigartiger Weise sorgfältig erarbeitet und beschrieben Zusammenhänge der Geologie, Paläontologie und Mineralogie.
DIETER SCHWEISS: Jungpleistozäne Sedimentation in der nördlichen Oberrheinebene. MANFRED LÄSCHER: Stratigraphische Interpretation der jungpleistozänen Sedimente in der Oberrheinebene zwischen Bruchsal und Worms. HANS-JÜRGEN BEUG: Über die pollenanalytische Datierung einiger jungpleistozäner Proben aus der Oberrheinebene bei Darmstadt. ANGELA KREUZ & KARL ULRICH LEISTIKOW: Holzfunde aus jungquartären Ablagerungen der nördlichen Oberrheinebene und ihre chronostratigraphische Deutung WERBNER H. SCHOCH: Holzfunde aus den jungpleistozänen Sedimenten der Oberrheinebene. RALF KLINGER. Insektenfunde in jungpleistozänen Hölzern der nördlichen Oberrheinebene. EIKE NEUBERT & RAGNAR KINZELBACH: Warm- und kaltzeitliche Molluskenfunde aus der nördlichen Oberrheinebene. WIGHART V. KOENIGSWALD: Paläoklimatische Aussage letztinterglazialer Säugetiere aus der nördlichen Oberrheinebene. BURKARD FRENZEL: Pollenanalysen an Material aus einem Hornzapfen des Wasserbüffels von Stockstadt.