Das Steuerberater-Jahrbuch bietet der Beratungspraxis Jahr für Jahr eine detaillierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten.
Detlev J. Piltz Libros






Steuergesetzgebung
Ein Kampf ums Recht
Zum Werk Der moderne Staat ist „Steuerstaat“, d. h. er deckt den wesentlichen Teil seines Bedarfs aus der Vereinnahmung von Steuern. Wer wieviel Steuern zahlen muss, legen die Steuergesetze fest. Die Steuergesetze sind das Ergebnis einer politischen Willensbildung unterschiedlicher Akteure und Interessensvertreter. Diese Neuerscheinung zeigt sehr anschaulich den „Kampf ums Recht“ (Rudolf von Ihering) der verschiedenen unmittelbar (Parteien, Fraktionen, Ministerien, Ausschüsse, Länder) und auch der mittelbar (Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Medien, Gerichte, überstaatliche Organisationen) am Gesetzgebungsprozess beteiligten Akteure um die möglichst weitgehende Berücksichtigung der vertretenen Interessen. Es geht um den vor- bzw. außerparlamentarischen Raum der Steuergesetzgebung. Wie in einem Orchester spielen die verschiedenen Instrumente und Argumente der Mitspieler eine Rolle. Nur wer dirigiert hier eigentlich? Das Buch blickt in 11 Kapiteln hinter die Kulissen, will Neugierde wecken und in einer auch für steuerliche Laien verständlichen Sprache Aufklärung für eine breitere Öffentlichkeit leisten. Zielgruppe Sowohl das steuerrechtliche Fachpublikum als auch eine an der aktuellen - insbesondere steuerpolitischen - Entwicklung und Erforschung der Gesetzgebung interessierte Öffentlichkeit.
Der Internationale Erbfall
Erbrecht, Internationales Privatrecht, Erbschaftsteuerrecht
Die Internationalisierung von Erbfällen nimmt zu, wobei relevante Anknüpfungsmomente die Staatsangehörigkeit, den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers und der Erben sowie die Art und den Ort des Nachlassvermögens sind. Das Handbuch zielt darauf ab, Risiken zu minimieren und internationale Gestaltungsberatung zu unterstützen. Die Anwendbarkeit des deutschen oder ausländischen Erbstatuts wird durch die Regeln des Internationalen Privatrechts bestimmt. Das Erbschaftsteuerrecht folgt eigenen internationalen und länderspezifischen Regelungen, deren Komplexität aktuelle Rechtskenntnisse erfordert. Wichtige Schwerpunkte des Handbuchs sind die Probleme des Internationalen Erbfalls, das Internationale Erbrecht, das Internationale Erbschaftsteuerrecht sowie länderspezifische Darstellungen für Länder wie Deutschland, Australien, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, Spanien, Südafrika und die USA. Die Neuauflage berücksichtigt umfassende Rechtsänderungen, insbesondere die EU-Erbrechtsverordnung und die Erbschaftsteuerreform 2016, die die Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Erbfällen regelt und grundlegende Änderungen in der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich brachte. Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Notare, Vermögensverwalter und Banken.
Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe wird zur Rechtsfrage, wenn Ansprüche von Personen gegeneinander vom Wert des Betriebes abhängen. Markante Fälle sind der Erbfall und die Schenkung mit Pflichtteils- und sonstigen Abfindungsansprüchen oder solchen aufgrund Gütergemeinschaft. Wenn landwirtschaftliche Betriebe in der Rechtsform einer Gesellschaft betrieben werden und ein Gesellschafter ausscheidet, stellt sich die Wertfrage als Grundlage der Abfindung. Einschlägige Normen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Grundstückverkehrsgesetz, der Höfeordnung und den Anerbengesetzen der Länder sowie im Landwirtschaftsanpassungsgesetz. Da die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe (oft auch als Taxation bezeichnet) ähnliche wirtschaftliche Sachverhalte wie die der gewerblichen Unternehmen erfassen will, ist häufig ein Vergleich der Bewertungen fruchtbar. Für die Neuauflage dieses einmaligen Grundlagenwerks hat der Autor die gesamte Rechtsprechung in den letzten 25 Jahren seit Erscheinen der 1. Auflage verarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Ergebnis ist eine fundierte, beratungsorientierte Bestandsaufnahme zur Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe. Neuauflage des Buches „Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe bei Erbfall, Schenkung und Scheidung“
Das Steuerberater-Jahrbuch bietet der Beratungspraxis Jahr für Jahr eine detaillierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten.