Greek text with english commentary, includes reprint of Diels-Kranz Text in appendix.
Parmenides Libros
Parménides de Elea fue un filósofo de la antigua Grecia y fundador de la escuela eleática. Su única obra conservada, un poema presentado en fragmentos, explora la naturaleza de la realidad. En 'El Camino de la Verdad', postula que la realidad es singular, inmutable y eterna, mientras que 'El Camino de la Opinión' describe el mundo ilusorio y engañoso de las apariencias. Sus profundas ideas influyeron significativamente en Platón y, a través de él, en la trayectoria de la filosofía occidental.






Parmenides and Empedocles
- 78 páginas
- 3 horas de lectura
The work presents the complete extant fragments of Parmenides and Empedocles, highlighting their significance as both pre-Socratic philosophers and poets. This collection offers a fresh translation that captures the essence of the original verse, making their philosophical insights accessible in poetic form for the first time. The focus on their poetic nature sets this edition apart, emphasizing the intertwining of philosophy and poetry in ancient thought.
Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe der wörtlich erhaltenen Fragmente gibt eine neue Übersetzung und versucht durch einleitende Erläuterungen zentraler Begriffe und durch Erklärung eines jeden Fragments, dem modernen Leser einen Zugang zu den faszinierenden Anfängen der europäischen Philosophie und Wissenschaft zu vermitteln.
»Ein Gemeinsames ist es für mich, von woher ich anfange; denn ich werde dorthin wieder zurückkommen.« Parmenides Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)
Sein und Welt
Die Fragmente neu übersetzt und kommentiert von Helmuth Vetter
Das „Lehrgedicht“ des Parmenides, erhalten nur in Fragmenten, zählt zu den Grundtexten der antiken Philosophie. Die gängige Forschung interpretiert das Sein als abstrakten, zeitlosen Begriff und die Welt als bloßen Schein. Diese Interpretation verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: 1. Das Sein ist nicht überzeitlich oder abstrakt, sondern vereint die in der Kosmologie aufgebrochenen Gegensätze. 2. Die Welt erscheint nur den irrtümlich denkenden Sterblichen als bloßer Schein; Parmenides verneint sie nicht, sondern führt sie auf ihre Wahrheit zurück. 3. Die Frage nach der Einheit der Fragmente erhält eine neue Grundlage für weitere Untersuchungen. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile und einen Anhang: Teil I bietet Informationen zu Parmenides’ Leben, den Fragmenten und der Wirkungsgeschichte. Teil II enthält den griechischen Text und eine Neuübersetzung in einer zweispaltigen Tabelle sowie Erklärungen zu den griechischen Wörtern. Teil III umfasst einen Kommentar zu zentralen Themen wie der Form des Ganzen, Mythos und Logos, dem Göttlichen, dem Proömion, Sein und Vernehmen, Nichts, Wahrheit und Schein, dem Weg und der Kosmologie. Teil IV beinhaltet ein Literaturverzeichnis und ein Sachregister. Der Anhang enthält einen Bericht über neue Literatur zu Parmenides.
Parmenides
- 105 páginas
- 4 horas de lectura
Der Philosoph Kurt Riezler versucht in seiner „von echter philosophischer Leidenschaft“ (H.-G. Gadamer) bewegten Schrift eine neue Auslegung des Lehrgedichts des Parmenides, die seine entscheidende Bedeutung für die Geschichte der Seinsfrage sichtbar machen soll. Im Vordergrund seines Interesses stehen ganz und gar die wörtlichen Fragmente des Textes. Riezler leitet bei seiner Auslegung ein Doppeltes: einmal der Wille, sich von den späteren Ausdeutungen und Auffassungen des Lehrgedichts freizumachen für die ganz und gar ursprüngliche Tiefe des Parmenides - und ferner das Vertrauen, aus dem uns überlieferten Originaltext durch philosophierende Auslegung zu diesem ursprünglichen Sinn zurück gelangen zu können. Der Band enthält eine Einleitung, den griechischen Originaltext der Fragmente mit der Übersetzung von Kurt Riezler, einen Interpretationsteil sowie ein Nachwort von Hans-Georg Gadamer.
Die dreibändige Ausgabe der Zürcher Altphilologin Laura Gemelli Marciano ist das Ergebnis zehnjähriger Arbeit und befreit das Denken der griechischen 'Philosophen vor Sokrates' von späteren Interpretationen. Diese Denker, die im 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. die Entstehung und Vielgestaltigkeit der Welt zu erklären suchten, werden in ihren individuellen Ansätzen als Naturwissenschaftler, Visionäre, Kosmologen, Ärzte und Naturphilosophen präsentiert. Die Ausgabe zeigt ein faszinierendes Spektrum von mythologischen und rationalen Welterklärungsversuchen. Obwohl nur wenige Texte der Vorsokratiker selbst überliefert sind, finden sich zahlreiche Zeugnisse in späteren Werken. Es wird deutlich, dass die Vorsokratiker nicht im klassischen Sinne Philosophen waren, sondern Denker, die aus naturwissenschaftlichen und mathematischen Erkenntnissen heraus die Entstehung von Kosmos, Leben und Menschen zu ergründen versuchten – ein zeitlos relevantes Thema. Der erste Band umfasst Fragmente und Zeugnisse von Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras, Xenophanes und Heraklit. Band 2 widmet sich Parmenides, Zenon und Empedokles, während Band 3 Anaxagoras, Melissos, Diogenes, Leukipp und Demokrit behandelt. Diese umfassende Ausgabe enthält neue, kürzlich entdeckte Textfragmente, erstmals alle Zeugnisse in deutscher Übersetzung sowie ausführliche Einleitungen und Erläuterungen.