+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhard Blum

    Organisationsprinzipien der Volkswirtschaft
    Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht
    Un al treilea drum
    Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts
    Klavierpraxis und Selbstbegleitetes Singen
    Handbuch der Lithologie oder Gesteinlehre
    • Handbuch der Lithologie oder Gesteinlehre

      • 372 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Veröffentlichung ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1860, der einen historischen Einblick in die damalige Zeit bietet. Die Leser können sich auf die authentische Sprache und die Themen der Epoche freuen, die in diesem Werk behandelt werden. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts interessieren.

      Handbuch der Lithologie oder Gesteinlehre
    • Klavierpraxis bzw. Schulpraktisches Klavierspiel in seinen vielfältigen Ausformungen ist ein zentraler Bestandteil des künstlerisch-praktischen Anforderungsprofils für Musiklehrende. Die komplexen, einem laufenden Wandel unterliegenden Anforderungen des modernen Musikunterrichts bilden sich im Spannungsfeld zwischen Ausbildung und den Erfordernissen im Berufsfeld nach wie vor nicht ausreichend ab. Im Rahmen der aktuellen Reformen im Lehramtsstudium sehen sich zudem bestehende Ausbildungskonzepte grundsätzlich in Frage gestellt, sodass auch eine Neudefinition klavierpraktischer Inhalte und Ziele im Kontext aktueller curricularer Transformationsprozesse notwendig erscheint. Vor diesem Hintergrund versuchen die Beiträge dieses Bandes Vorschläge und Ideen für Antworten auf aktuelle Fragen und Problemstellungen zu geben sowie notwendige und vielversprechende Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.

      Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts
    • Inhaltsverzeichnis: R. Blum diskutiert, ob mehr Markt eine Lösung oder eine Flucht vor politischer Verantwortung ist. B. Gahlen analysiert Stagflation und die Kosten von Arbeitslosigkeit und Inflation. L. Huber beleuchtet die Rolle öffentlicher Banken im Wettbewerb als Tendenzverstärker und Gegengewicht. H. Lampert thematisiert Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft angesichts reduziertem Wirtschaftswachstum und Unterbeschäftigung. H. Reimann gibt Anmerkungen zur Gastarbeiterpolitik und einem neuen Integrationskonzept. H. Schlosser untersucht den Menschen als Ware im Kontext der Galeerenstrafe in Süddeutschland. P. Atteslander skizziert zukünftige Sozialpartnerschaften und den Wandel von materiellen Arbeitsbedingungen zu menschlicher Arbeit. H. A. Hartmann reflektiert über normative und evolutionstheoretische Ansätze des moralischen Bewusstseins. O. Neuberger thematisiert irrationales Handeln in Organisationen. L. von Rosenstiel spricht über Zielkonflikte bei Führungskräften. F. Hoffmann analysiert das Verhalten deutscher und US-amerikanischer Manager. G. Bamberg untersucht die Auswirkungen progressiver Steuertarife auf Risikobereitschaft. L. Haegert fragt, ob die Förderung sozialen Wohnungsbaus in Berlin unsozial ist. A. G. Coenenberg präsentiert empirische Ergebnisse zu Jahresabschlüssen und Aktienkursentwicklung. M. Gaitanides diskutiert den Investitionsbegriff in der Wirtschaftspolitik. W. A. Oechsler behandelt Unte

      Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Blum, Mittelständische Unternehmen als volkswirtschaftliches Ordnungs- und Organisationsproblem - A. Jaumann, Das politische Konzept der Mittelstandsförderung - W. Kartte, Möglichkeiten der Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen im Rahmen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - L. Huber, Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen - H. Krupp, Staatliche Maßnahmen zur Förderung mittelständischer Unternehmen - A. Wordell, Mittelständische Unternehmen als Partner von Großunternehmen

      Entwicklungsprobleme mittelständischer Unternehmen