Exploring the history of war crimes, this handbook delves into the evolution of rules designed to prevent such atrocities. It highlights the interplay between humanity's violent past and the legal frameworks established to mitigate future conflicts, providing a critical perspective on the ongoing struggle to uphold justice in warfare.
Arnold Krammer Libros
Este autor se centra en la historia de Alemania y de los Estados Unidos. Su obra profundiza en la complejidad de los acontecimientos históricos y su interconexión. Se exploran momentos clave y su impacto.

![Deutsche Kriegsgefangenene [Kriegsgefangene] in Amerika 1942 - 1946](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




The evolving landscape of the War on Terror has prompted a reevaluation of centuries-old policies regarding prisoners of war. Arnold Krammer delves into the historical treatment of POWs, tracing their fate from Biblical and Medieval eras through the development of international law to contemporary challenges. This exploration reveals the importance of understanding past practices to inform current foreign policy and address the pressing concerns surrounding the treatment of war prisoners in today's conflicts.
The only book available that tells the full story of how the U.S. government detained nearly half a million Nazi prisoners of war in 511 camps across the country.
The shocking story of America's treatment of German aliens during World War II is revealed by prominent historian Arnold Krammer in Undue Process. Using extensive primary research, including interviews with former prisoners and recently released government documents, Krammer illuminates the government's motives and methods and exposes the quality of life in the camps.
Fast 400.000 deutsche Soldaten verbrachten den Zweiten Weltkrieg als Gefangene in den USA. Sie kamen von den Schlachtfeldern Nordafrikas, Siziliens und Italiens und wurden in über 500 über das ganze Land verteilten Lagern gefangengehalten. Nie zuvor in der amerikanischen Geschichte hatten die Vereinigten Staaten eine vergleichbar große Zahl in ihrem Land festgehalten. Professor Krammers auf intensiven Archivstudien beruhende Darstellung beschreibt die theoretischen Richtlinien sowie die Arbeits- und Ausbildungsprogramme, die die USA für diesen Strom von Kriegsgefangenen entwickelten. Das Buch diskutiert Themen wie den Standort und Bau der Lager, Lagerverwaltung, allgemeine Bildungsprogramme, die Trennung der Nazis von den Andersdenkenden, Fluchtversuche und die Repatriierungsfrage. Darüber hinaus beschreibt die Studie das Kriegsgefangenendasein der Prisoners of War, das zum Beispiel in Fort Meade (Maryland) bei der Arbeit in einem PX-Laden ganz anders aussah als in Como (Mississippi) beim Pflücken von Baumwolle. Es beschreibt verschiedene Formen und Probleme der Arbeit - von Vertragsarbeit bis hin zur Reaktion der Gewerkschaften auf die POW-Programme - und vermittelt einen Einblick in die Freizeit und Kulturaktivitäten, die das Leben hinter Stacheldraht bot. Nicht zuletzt wirkt Krammers fundierte Studie jenem von James Bacques begründeten Mythos entgegen, wonach General Eisenhower eine Million deut scher Kriegsgefangener vorsätzlich habe verhungern lassen. Krammers Buch enthält 63 größtenteils bislang unveröffentliche Fotos, zahlreiche Dia gramme und Tabellen sowie einen Überblick über Forschungen, die während der letzten Jahre erschienen sind.