+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Elwert

    Changing certainties and the move to a "global" religion
    Kulturen und Innovationen
    Feldforschung
    Nationalismus und Ethnizität
    Spracherwerb im Kontext
    Dynamics of violence
    • Dynamics of violence

      • 289 páginas
      • 11 horas de lectura

      Violence is embedded in social structure. It follows specific dynamics which make it unpredictable for the individual case but calculable as a social phenomenon - this is the central message of this reader. To lay persons violence may appear as irruption or the inhuman into a human world. The broad comparison of social, anthropological, and sociological case studies from Africa, Asia, Europe, and South America shows, however, that motives and forms of violence are patterned. Each pattern has its own dynamic of escalation and de-escalation which makes prediction difficult for the individual case. As part of these dynamics appear also restraints to the escalation called inhibitors. The study of these does not promise the construction of violence-free societies but it might allow for targetting interventions for peace in a more accurate manner. An important element of these studies is the systematic analysis of the difference between the constructed outside appearance of violence and the dynamic system which reproduces it. Thus cultural strategies of wealth accumulation, prestige acquisition, and healing come to the foreground. Contributors to this volume include Alber, Erdmute; Allen, Tim; Elwert, Georg; Feuchtwang, Stephan; Grohs, Gerhard; Helbing, Jürg; Neubert, Dieter; Schmidt, Heike; Schwandner-Sievers, Stephanie; Strecker, Ivo; v. Trotha, Trutz; Waldmann, Peter.

      Dynamics of violence
    • Die vorliegenden Texte präsentieren eine innovationsbetonte Sicht von Kultur, die als Gegenströmung zur gegenwärtigen kulturalistischen Mode fungiert, die Kultur als statische Tradition darstellt. Ein Problem in diesem Theoriefeld ist die Verlockung durch das Genre der „großen Theorie“, wo Autoren oft sekundär zitiert werden und empirische Belege lediglich in großen Linien wahrgenommen werden, während Falsifikationen ignoriert werden. Dem entgegen steht der von Wolfgang Rudolph vertretene Wissenschaftsstil, dem auch die Festschrift verpflichtet ist. Die Beiträge teilen die Perspektive einer empirisch fundierten Ethnologie und Sozialanthropologie, die den interkulturellen Vergleich stets mitdenkt. Sie liefern durch detaillierte empirische Studien und textnahe Revisionen bestehender Theorien Werkstücke zu einer Theorie gesellschaftlicher Entwicklung. Die Themen reichen von ethnolinguistischen Theorien bis hin zu aktuellen entwicklungspolitischen Kulturdiskussionen, und die empirischen Beispiele erstrecken sich über Nordamerika, Sibirien, China, Indien, die Türkei, Südafrika bis ins katholische Europa. Der Kontrast dieser Beispiele ist entscheidend für den theoriebildenden Vergleich. Der Einfluss der von Wolfgang Rudolph herausgegebenen Zeitschrift Sociologus beruht darauf, dass hier der präzisen und theoriebezogenen Empirie Raum gegeben wird. Diese Festschrift kann somit auch als Wettstreit zwischen Etablierten und Nicht-Etablie

      Kulturen und Innovationen