Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Hommelhoff

    13 de septiembre de 1942
    Neue Wege in die europäische Privatgesellschaft
    Handbuch corporate governance
    Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern
    Die Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf
    SE-Kommentar
    Attosecond nanophysics
    • 2024

      SE-Kommentar

      SE-VO, SEAG, SEBG, Arbeitsrecht, Konzernrecht, Steuerrecht

      • 1500 páginas
      • 53 horas de lectura

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller relevanten Vorschriften zur Europäischen Gesellschaft (SE), einschließlich der SE-Verordnung, des SE-Gesetzes und des SE-Beteiligungsgesetzes. Besonders praxisrelevante Themen werden systematisch behandelt, um eine klare und anwendbare Orientierung für die Praxis zu bieten.

      SE-Kommentar
    • 2017

      Die grenzüberschreitende Unternehmensgruppe begegnet heute in allen EU-Mitgliedstaaten konzernrechtlichen Regeln mit großen Unterschieden. Der Sammelband analysiert das aktuelle Konzernrecht zahlreicher Einzelstaaten und unterbreitet einen rechtspolitischen Vorschlag zur europäischen Anerkennung des Gruppeninteresses. Er liefert damit Rechtspraxis und Gesetzgebung wertvolle Hinweise für eine Erleichterung der grenzüberschreitenden Gruppenführung.

      Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern
    • 2015

      The first broad and in-depth overview of current research in attosecond nanophysics, covering the field of active plasmonics via attosecond science in metals and dielectrics to novel imaging techniques with the highest spatial and temporal resolution. The authors are pioneers in the field and present here new developments and potential novel applications for ultra-fast data communication and processing, discussing the investigation of the natural timescale of electron dynamics in nanoscale solid state systems. Both an introduction for starting graduate students, as well as a look at the current state of the art in this hot and emerging field.

      Attosecond nanophysics
    • 2014

      Einführend zieht Peter Hommelhoff eine Zwischenbilanz der Diskussion des Kommissionsvorschlages, um dann die noch zu klärenden Problemschwerpunkte zu bestimmen. Einsatzmöglichkeiten der SPE behandelt Christoph Teichmann. Auch mit Blick auf das polnische Recht beschäftigt sich Krzysztof Oplustil mit der Gründung einer SPE. Vor dem Hintergrund des ungarischen und des polnischen Rechts untersucht Christian Schubel die SPE-Binnenorganisation. Während Hartmut Wicke der Frage nachgeht, ob aus deutscher Sicht die Schaffung von SPE-Mustersatzungen zu empfehlen ist, berichtet Zoltán Csehi über Erfahrungen, die man in Ungarn mit Musterverträgen gesammelt hat. Susanne Kalss analysiert die Gläubigerschutz-Vorschriften im Kompromissvorschlag Schwedens; das Zusammenspiel dieser Normen mit den Regelungen des ungarischen Rechts wird dann von Marcell Baumann untersucht. Ebenfalls unter dem Kapitalschutzaspekt hinterfragt Ivana Klorusová Auswirkungen der SPE-Einführung für die Slowakei. Abschießend erörtert Carl-Heinz Witt die Besteuerung der SPE.

      Societas Privata Europaea (SPE) - die europäische Kapitalgesellschaft für mittelständische Unternehmen
    • 2011
    • 2009

      Das Handbuch erläutert umfassend alle juristischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie Fragestellungen des Kapitalmarkts. Die Autoren setzen dabei Schwerpunkte auf: Strukturen und Organe der CG Kernprozesse in den Unternehmen Besonderheiten im Konzern Fragen zu Transparenz, Prüfung, Evaluation und Sanktionierung Die Neuauflage wurde an gesetzliche Änderungen und aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftspraxis angepasst. Verstärkte Berücksichtigung fanden Aspekte der Internationalisierung.

      Handbuch corporate governance
    • 2007

      Mehr als 50 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben sich in dieser Festschrift versammelt, um anlässlich seines siebzigsten Geburtstags einen hervorragenden Notar, Praktiker und Rechtswissenschaftler zu ehren. Herausgekommen ist ein Werk, das als wahre Fundgrube für das Gesellschaftsrecht – und nicht nur das – bezeichnet werden kann. Enthalten sind Beiträge zum • Aktienrecht • GmbH-Recht • Kapitalmarktrecht • Internationalen Gesellschaftsrecht • Körperschaftsteuerrecht • Konzernrecht • Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit und • Stiftungsrecht.

      Festschrift für Hans-Joachim Priester zum 70. Geburtstag
    • 2002
    • 2001