Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hans Gebhard

    Chorsinfonik-Werkkunde
    Von der Idee zur Tat
    Praktische Anleitung zur Aufführung der Vokalmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts
    Harenberg, Chormusikführer
    Chorsinfonik Werkkunde
    Die Pfitzerin
    • Die Pfitzerin

      Eine von vielen hingerichteten Ellwanger »Hexen«

      Der Inhalt dieses Buches ist einfühlsam und aufschlussreich. Die geschilderten Ereignisse verdeutlichen, zu welchen schrecklichen Taten weltliche und geistliche Herrscher fähig waren, um Andersgläubige zu unterdrücken und ihre Macht und ihren Besitz zu sichern. Dabei drängen sich Parallelen zu unserer jüngsten Vergangenheit auf. Trotz sozialem und technischem Fortschritt geschehen auch in unserem Jahrhundert unvorstellbare Grausamkeiten. Der Fokus liegt auf der kleinen Stadt Ellwangen um 1600, die damals 1600 Einwohner zählte und unter der Aufsicht der Fürstpröpste stand. Im Jahr 1588 wurden auf Befehl von Fürstpropst Wolfgang von Hausen mehrere „Hexen“ gefoltert und verbrannt, darunter eine, die das lutherische „Vater Unser“ gebetet hatte. Die schlimmsten Hexenverfolgungen begannen 1611, als Fürstpropst Johann Christoph von Westerstetten und sein Nachfolger 350 Frauen und 100 Männer hinrichten ließen. Grausamkeiten körperlicher und seelischer Art wurden verübt, und das Buch dokumentiert die verzweifelten Schicksale betroffener Familien. Diese Darstellungen fordern dazu auf, die Vergangenheit und Gegenwart zu hinterfragen und regen zur Toleranz und Mitmenschlichkeit über Konfessionen und Ländergrenzen hinweg an. (Angelika Kieninger) Nachforschungen: Staatsarchiv Ludwigsburg

      Die Pfitzerin
    • Chorsinfonik Werkkunde

      Aufführungstechnische Grundlagen von 370 Chorwerken

      Im Jahre 2014 wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören“ in das „Immaterielle Kulturerbe“ der UNESCO aufgenommen. Eine solche Auszeichnung – verbunden mit der hohen Wertschätzung der 1992 erstmals vom Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) veröffentlichten „Werkkunde Chorsinfonik“ – gab den Anreiz zur Ausarbeitung einer nunmehr vierten Auflage dieses Handbuches. Mit Hilfe namhafter Kolleginnen und Kollegen haben die Herausgeber die letzte Ausgabe um fast 140 Werkbeschreibungen erweitert. Dadurch hat sich die ursprüngliche Absicht des Buches, chormusikalische Werke vor allem mit Blick auf deren aufführungspraktische Anforderungen darzustellen, weiter verstärkt. Angaben zu Aufführungsdauer, Vokal- und Instrumentalbesetzung, Kopplungsmöglichkeiten, zum Bezug des Aufführungsmaterials sowie zur Wirkung werden in den Vordergrund gestellt. Hinweise zur Entstehungsgeschichte und zu weiterführender Literatur runden die Porträts der Werke ab. Entstanden ist ein Handbuch für die Chor-Praxis, das seinen Nutzern eine Arbeitserleichterung bei der Auswahl und Bewertung von chorsinfonischen und instrumental begleiteten Chorwerken verschafft und eine Orientierung im unendlich vielfältigen Repertoire bietet.

      Chorsinfonik Werkkunde
    • Dieses Kompendium bildet alle Facetten der Chormusik ab - vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, vom unbegleiteten Ensemblegesang bis zu Werken für Soli, Chor und Orchester. 675 Werke von rund 250 Komponisten werden vorgestellt und interpretiert. Neben den Komponistenporträts (jeweils mit Foto, Biografie und Kurzcharakteristik des Chorschaffens) stehen separate Besprechungen aller wichtigen Einzelwerke und Sammlungen.

      Harenberg, Chormusikführer
    • Die Auswertung von 18.000 Chorkonzerten bildet die Grundlage für die dritte Auflage der CHORSINFONIK WERKKUNDE. In diesem Chormusikführer erhält der Benutzer kurze und präzise Informationen über Besetzung, Umfang, Inhalt und musikalische wie aufführungspraktische Besonderheiten der einzelnen Werke. Sie werden ergänzt mit Angaben zu Notenmaterial, Sekundär-Literatur, Ton-Aufzeichnungen und Urheberrecht. Eine statistische Auswertung informiert über die Häufigkeit der Aufführungen. Neuartig sind zahlreiche Verweise auf das Internet, mit denen die Informationen ergänzt werden. In handlichem Format und übersichtlich gegliedert stellt die CHORSINFONIK WERKKUNDE profundes Wissen bereit und will auf dem Weg zu chorsinfonischen Konzerten ein ständiger Helfer und Begleiter sein.

      Chorsinfonik-Werkkunde