+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Josef W. Egger

    Angewandte Psychologie
    Herzinfarkt und Schlaganfall
    Psychologie funktioneller Stimmstörungen
    Psychologie in der Steiermark
    Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin
    Die Einheit von Körper und Seele
    • Das Buch ist als Orientierungshilfe für alle jene anzusehen, die sich über alles, was in der Steiermark mit Psychologie zusammenhängt, näher informieren wollen. Es bietet eine genaue Darstellung, welche Tätigkeiten eine Psychologin/ein Psychologe überhaupt ausübt, einen Überblick über jene Institutionen, in denen PsychologInnen maßgeblich beschäftigt sind, eine Übersicht über die Tätigkeit und die Erreichbarkeit der in der Steiermark ansässigen PsychologInnen. Somit erleichtert dieses Nachschlagewerk sowohl Privatpersonen als auch Institutionen die Auswahl der/des für ihre jeweiligen Probleme und Aufgaben am besten geeigneten Psycholgin/Psychologen.

      Psychologie in der Steiermark
    • Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin

      Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin

      Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung des biopsychosozialen Modells in seiner aktuellsten Form: der Theorie der Körper-Seele-Einheit. Diese ermöglicht der wissenschaftlichen Medizin die gleichzeitige Erfassung und Nutzung von körperlichen, psychischen und Lebenswelt bezogenen Wirkfaktoren. Für die Praxis bedeutet dies eine parallel organisierte Diagnostik („Simultandiagnostik“) und eine damit verbundene parallel organisierte Therapie („Simultantherapie“). Eine solche multidimensionale Behandlung setzt nicht nur auf die medikamentösen und chirurgisch-technischen Interventionen, sondern auch auf eine gelingende Arzt-Patient-Kommunikation, welche als sprechende Medizin die dritte Säule der Humanmedizin bildet. Damit entwickelt sich die wissenschaftlich begründete Medizin von einer vorwiegend biomedizinisch orientierten Ingenieursmedizin zu einer Humanmedizin, in welcher der kranke Mensch sowohl als Objekt („der Organismus als komplexe Maschine“) als auch als Subjekt („der Mensch als denkendes, fühlendes und handelndes Wesen“) Beachtung findet. Dies wird als biopsychosoziale Medizin bezeichnet und bildet die Vorlage für eine integrierte Medizin des 21. Jahrhunderts.

      Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin
    • Dieser Band legt der psychologischen Psychotherapie das biopsychosoziale Modell als integrierende Theorie zugrunde und zeigt damit den Weg zu einer wissenschaftlich begründeten und Schulen übergreifenden Denk- und Arbeitsweise auf. Auf Basis der systemtheoretisch begründeten Körper-Seele-Einheit wird mit Simultandiagnostik und Simultantherapie gearbeitet. Hier gilt, dass biologische, psychologische und Lebenswelt bezogene Einflussgrößen zu jeder Zeit in einer parallelen Verschaltung der Systemebenen und über vielfältige Kommunikationswege wirksam sind. Dies eröffnet breitere therapeutische Konzepte als die bisher nach Traditionen geordneten Behandlungsansätze.

      Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin