"The Journey of Tomy the Dragonfly" is a children's book for ages 4 and up that conveys a positive message about dealing with bullying. Through Tomy's adventures, he learns about self-confidence, faces challenges, and makes new friends. Join Tomy on his journey to discover how he transforms from self-doubt to self-assurance.
Christian Kunz Libros






Simulation der Entstehung von Weltbildern durch neuronale Netze und deren Anwendung auf Marketingprobleme
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Die Arbeit untersucht, wie Menschen in ihrem Alltag mit einer Vielzahl von Reizen umgehen und diese wahrnehmen. Sie beleuchtet die Rolle der Sinnesorgane bei der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen aus der Umwelt. Durch die Analyse dieser Prozesse wird ein tieferes Verständnis für die Interaktion zwischen Mensch und Technologie im Kontext der Wirtschaftsinformatik entwickelt. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Forschung an der Universität Duisburg-Essen.
Strategisches Multiprojektmanagement
Konzeption, Methoden und Strukturen
- 316 páginas
- 12 horas de lectura
Die Durchführung strategischer Vorhaben als Projekte stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die über traditionelle Ansätze des Projektmanagements hinausgehen. Diese Entwicklung erfordert von der Unternehmensführung, innovative Strategien und Methoden zu entwickeln, um die Vielzahl der strategisch relevanten Projekte effektiv zu steuern und die Unternehmensziele zu erreichen.
Ich heiße Thorsten Huber und bin 46 Jahre alt. Thorsten Huber ist mein Pseudonym. Nein. Ich arbeite weder als Privatdetektiv noch als Kriminalpolizist. Auch nicht als Agent. Sie werden es nicht glauben. Mein Pseudonym trage ich als Priester. Die Realität zwingt mich dazu. Die Realität ist der lange Arm der katholischen Kirche. Ich arbeite nicht mehr für die Kirche. Und dennoch muss ich mich vor ihr schützen. Wer als Insider Straftaten kennt oder gar benennt, der muss um seine Existenz bangen. Er gilt als Aussätziger, als persona damnata, als Nestbeschmutzer. Ich bin so ein zu verdammender Nestbeschmutzer. Ein Nestbeschmutzer ist einer, der den Schmutz benennt, den kirchliche Amtsinhaber hinterlassen. Ich hatte Glück, ich lebe noch. Bis jetzt. Am Ende werden Sie verstehen, warum ich und andere nicht. Ich will mich nicht in Erklärungen verlieren. Machen Sie sich selbst ein Bild. Ich bin Priester und hier ist meine Geschichte. In Wahrheit spielt sie in …, tut mir leid, die Wahrheit ist gefährlich. Aufgewachsen bin ich in Hagen, dem Tor zum Sauerland, wo es richtig katholisch wird. Soviel kann ich verraten. Den Bischof, der mich geweiht hat, darf ich nicht preisgeben. Das Bistum, dem ich gedient habe, darf ich namentlich nicht nennen. Deshalb habe ich mir ein anderes ausgedacht. Das Erzbistum München. Namen sind Schall und Rauch. Taten sind Realität. Zu viele dieser Realitäten wühlen immer noch meine Seele auf. Sie alle zu erzählen, wäre ein Lebenswerk. Deshalb habe ich sie eingekleidet. Meine Geschichte ist ein Kleid der Wirklichkeit und dieses Kleid ist durchsichtig. Ich heiße Thorsten Huber, bin Priester und bekenne mich zur Unmoral meiner Kirche. Meine Geschichte ist die eines Priesters im Dschungel der Macht und mitschuldig am Machtmissbrauch seitens der Amtsträger. Mitschuldig aus Gehorsam.
Rechtsmittelbelehrung durch die Zivilgerichte
Sollten Entscheidungen im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit einer obligatorischen Rechtsmittelbelehrung versehen werden?
Der Zivilprozeß und die freiwillige Gerichtsbarkeit kennen - anders als die übrigen großen Verfahrensordnungen - keine allgemeine Rechtsmittelbelehrung. Das Bundesverfassungsgericht hält diese Sonderstellung der Zivilgerichte für bedenklich. Daher häufen sich die Appelle an den Gesetzgeber, die Zivilgerichte ebenfalls zur Erteilung von Rechtsmittelbelehrungen zu verpflichten. Auf den ersten Blick erscheint die Forderung im Interesse der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit einleuchtend. Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch systematische und praktische Einwände. Im Ergebnis sprechen die besseren Gründe dafür, die Differenzierung der Belehrungspflichten beizubehalten.
Die Zahl an Scheidungen nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Die Leidtragenden sind dabei oftmals die gemeinsamen Kinder. Gerade in Kindertagesstätten kommen heutzutage immer mehr Scheidungskinder zusammen. Doch wie können Erzieherinnen und Erzieher die Kinder unterstützen? Hat die Trennung der Eltern auch Auswirkungen auf die spätere Entwicklung und Verhaltensweisen des Kindes? Christian Kunz erklärt in seiner Publikation, wieso die Scheidungszahlen so stark zunehmen und welchen Einfluss die Gesellschaft darauf hat. Dabei beleuchtet er nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Scheidung, sondern geht auch auf die gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit den gemeinsamen Kindern ein. Kunz zeigt, welche Auswirkungen eine Scheidung auf die kindliche Entwicklung haben kann. Im Fokus steht hier auch, welche Form der Betreuung die Kinder am besten unterstützt.
Werben um Aktionärsstimmen bei Schweizer Publikumsgesellschaften ("Proxy Fights")
Gesellschaftsrechtliche, börsenrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte
- 400 páginas
- 14 horas de lectura
Bedeutende Minderheitsaktionäre entscheiden sich auch in der Schweiz zunehmend für die Ausübung ihrer Stimmrechte (voice statt exit). Um Mehrheiten für ihre Anliegen zu erreichen, sind sie auf Unterstützung durch ihre Mitaktionäre angewiesen. Die Zürcher Dissertation untersucht die Zulässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen des Werbens um Aktionärsstimmen (Abstimmungskämpfen) bei Schweizer Publikumsgesellschaften. Beleuchtet werden gesellschafts-, börsen- und wettbewerbsrechtliche Aspekte aus der Warte des Aktionärs, der einen Abstimmungskampf führt oder dies erwägt, und des Verwaltungsrats, der damit konfrontiert ist oder präventiv Massnahmen ergreifen will. Die Arbeit soll involvierten Parteien und Beratern als praktischer Behelf dienen, gleichzeitig wissenschaftliche Bestandesaufnahme sein und die laufende Aktienrechtsrevision begleiten.
Die Sanierung des Speichers wurde erfolgreich und pünktlich Ende Juni 2006 abgeschlossen. Die neu entstandene Bürofläche ist hell, modern und zählt zu den attraktivsten Bürokomplexen in Neubrandenburg. Am Tag der offenen Tür am 22.07.2006 äußerten sich Presse und Bevölkerung begeistert über das Ergebnis der Sanierung. Die Bauleute wurden von Webasto für ihre Leistungen gewürdigt. Laut Schätzungen des Architekten wäre der Speicher nach weiteren fünf Jahren Leerstand nicht mehr sanierbar gewesen. Durch die Sanierung konnten etwa 85 Prozent der Denkmalsubstanz erhalten bleiben, was angesichts der umfangreichen Arbeiten an Dach, Tragwerk und Außenwänden bemerkenswert ist. Dieses Beispiel zeigt, dass eine moderne Nutzung in denkmalgeschützten Gebäuden möglich ist, ohne die Kosten eines Neubaus zu übersteigen und gleichzeitig das Denkmal zu bewahren. Die Denkmalwürdigkeit des Speichers blieb vollständig erhalten. Die Sanierung ist ein gelungenes Musterbeispiel, da das Gebäude erhalten und sinnvoll genutzt wurde, wie es die Denkmalschutzgesetze verlangen. Die guten Voraussetzungen des Objekts, wie große Geschossebenen und intakte Strukturen, trugen zum Erfolg bei. Zudem funktionierte die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Denkmaleigentümer hervorragend. Die Denkmalschutzbehörden können nicht jedes Detail regeln, weshalb die Kommunikation vor Ort entscheidend ist. Ein zeitgemäßer Umgang mit Denkmälern sollte gefördert werden, um d
Christian Kunz präsentiert die allgemein anwendbare und umfassende Konzeption eines strategischen Multiprojektmanagements. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen stehen insbesondere die Zusammenstellung von Projektportfolios, die notwendigen Kontrollvorgänge sowie die Organisationsstrukturen. Neben den theoretischen Erkenntnissen werden auch neuartige methodische Möglichkeiten des Multiprojektmanagements aufgezeigt.