Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolf Dietrich Greinert

    Doitsu-shokugyō-shakai-no-dentō-to-hen'yō
    Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
    Berufsqualifizierung und dritte industrielle Revolution
    Zur Strategie der Entwicklung von Berufsbildungssystemen in Ländern der Dritten Welt
    The dual system of vocational training in the Federal Republic of Germany
    The dual system of vocational education and training in the Federal Republic of Germany
    • Die Untersuchung beschreibt erstmals in vergleichender Methode die Entwicklung der drei klassischen Berufsausbildungssysteme in Europa im Kontext der drei aufeinander folgenden industriellen Revolutionen. Von besonderem Interesse ist dabei die Veränderung dieser Ausbildungsmodelle - des liberal-marktwirtschaftlichen, des etatistisch-bürokratischen und des dual-korporatistischen - unter dem Einfluß des Taylorismus und des japanischen Konzeptes der Lean Production. Besondere Aktualität gewinnt die Studie durch die im Rahmen der Globalisierungs-Debatte aufgeworfene Frage nach den Chancen eines einheitlichen globalen Qualifizierungsmodells für die große Masse der Arbeitnehmer, die ebenso thematisiert wird wie die Zukunftsfähigkeit des deutschen »dualen« Berufsausbildungssystems. Empfehlungen für einen institutionellen Umbau durch gezielte politische Maßnahmen unter Beibehaltung der gesamtgesellschaftlichen Effekte des deutschen Ausbildungsmodells runden das Werk ab.

      Berufsqualifizierung und dritte industrielle Revolution
    • Wer hat Angst um die Zukunft des deutschen „Dualen Systems" der Berufsausbildung? - Der Autor der vorliegenden Untersuchung offensichtlich nicht unbedingt, wie sein Text es vermuten läßt. Allerdings gilt für ihn dieser Optimismus nur unter einer Voraussetzung, nämlich der der politischen Durchsetzung einer grundlegenden Reform des deutschen Ausbildungswesens. Zur Einstimmung auf diese Jahrhundertaufgabe präsentiert der Verfasser dieses Buches sowohl eine weit ausgreifende und detailreiche Geschichte der besonderen Form der deutschen nicht-akademischen Erwerbsqualifizierung als auch die füglich zu beachtenden Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Modernisierung.

      Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
    • Mit der vorliegenden Untersuchung Realistische Bildung in Deutschland wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, eine deutsche Bildungsgeschichte aus konsequent berufspädagogischer Perspektive zuskizzieren, d. h. die historische Entwicklung der beiden stets getrenntbehandelten Bereiche allgemeine Bildung und berufliche Bildung parallel, in ihrer besonderen Beziehungshaftigkeit zueinander darzustellen. Dabei läßt sich zeigen, daß weniger ihr oft beklagter Gegensatz als vielmehr ihre latentintegrative Konstellation im Deutschland des Industrialismus eine spezifische, so sonst nicht vorfindbare, Form des Bildungswesens hervorgebracht hat. Die offensichtliche Erosion der industriellen Arbeitskultur, der notwendige Abschied von der Industriegesellschaft, wirft indes die Frage auf, ob dieses Produkt eines deutschen Sonderweges in Sachen Bildung nochzukunftsfähig ist.

      Realistische Bildung in Deutschland