+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lorenz Seelig

    1 de enero de 1943
    Die fürstliche Tafel
    Die Silbersammlung Alfred Pringsheim
    Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis
    Eremitage zu Bayreuth
    Silver and gold
    Schöner trinken
    • Schöner trinken

      Barockes Silber aus einer Basler Sammlung

      • 380 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die opulente Publikation stellt eine der europaweit bedeutendsten privaten Sammlungen barocker Silberobjekte erstmals der Öffentlichkeit vor. Im Zentrum steht eine Reihe Trinkgefässe, deren Spektrum von schlichten Bechern bis hin zu wundersamen Trinkspielen reicht. Die Objekte bieten faszinierende Einblicke in die Sittenwelt des 17. Jahrhunderts, als das gemeinsame Trinken noch mehr war als blosse Geselligkeit. Sie sind Zeugnisse einer Oberschicht, die sich in prunkvollen Gefässen repräsentierte und bei Tisch ihre Beziehungen, ja die Gesellschaftsordnung definierte. Neben qualitätvollen Erzeugnissen aus Nürnberg und Augsburg sind aussergewöhnliche Arbeiten zu sehen, die abseits dieser grossen Goldschmiedezentren entstanden.

      Schöner trinken
    • Zu den Glanzpunkten des Regensburger Thurn und Taxis-Museums zählen die 55 Tabatieren des 18. Jahrhunderts, die das Bayerische Nationalmuseum 1993 erworben hat. Der Bestandskatalog stellt erstmals das historische Ensemble der höchst qualitätvollen Golddosen vor, das in deutschen Museen keine Entsprechung hat. An Hand bislang nicht erschlossener Quellen werden die immensen Ausgaben der Fürsten von Thurn und Taxis für kostbare Golddosen und sonstige Luxusartikel dargelegt. Besonderes Augenmerk gilt der motivischen Analyse und der kunsthistorischen Einordnung der vor allem in Paris, London, Wien und Genf sowie in Berlin, Dresden und Hanau entstandenen Tabatieren im Stil des frühen Klassizismus. Zudem werden die verschiedenen Herstellungstechniken der Golddosen erläutert. Der Katalogteil enthält eine detaillierte Würdigung der einzelnen Tabatieren, die – als preziöse Kunstwerke kleinen Formats – jeweils mit mehreren Farbabbildungen aufwendig illustriert sind.

      Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis
    • Die Silbersammlung Alfred Pringsheim

      • 127 páginas
      • 5 horas de lectura

      Fünf Silberobjekte des 16. und 17. Jahrhunderts in der Abegg-Stiftung stammten ursprünglich aus der Sammlung Alfred Pringsheim, des Schwiegervaters von Thomas Mann. Nach dem Krieg wurden die Silbergegenstände an die Erben restituiert und in New York verkauft. Erstmals werden in der Monographie Raumansichten aus dem 1933 niedergelegten Palais Pringsheim gezeigt und die fünf Silbergegenstände ausführlich gewürdigt.

      Die Silbersammlung Alfred Pringsheim
    • Herausgegeben von Reinhold Baumstark und Helmut Seling.Katalog von Lorenz Seling.Mit Beitragen von Ulli Arnold, Burkhardt Gores, Herbert Haupt, Sabine Heym, Zoja Kodrikova, Marina Lopato, Annette Schommers, Ralf Schurer, Helmut Seling und anderen.German text.München, 1994; clothbound, pp. 692, b/w and col. ill., 178 col. plates, cm 23,5x29,5.

      Silber und Gold