+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jost Lemmerich

    7 de junio de 1929 – 21 de marzo de 2018
    Aufrecht im Sturm der Zeit
    Politik und Werbung für die Wissenschaft
    Lise Meitner zum 125. Geburtstag
    Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik
    Science and conscience
    Max von Laue
    • Max von Laue

      Intrepid and True: A Biography of the Physics Nobel Laureate

      • 436 páginas
      • 16 horas de lectura

      Focusing on Max von Laue's groundbreaking contributions to 20th-century German science, this biography explores his pivotal discovery of X-ray interference effects, which confirmed the wave-like nature of X-rays and the atomic structure of crystals, earning him a Nobel Prize. As an early advocate of Einstein's relativity, he made significant contributions to light scattering, matter waves, and superconductivity. Notably, Laue maintained his moral integrity during the Nazi regime, making this the first comprehensive biography of a scientist of great influence and ethical standing.

      Max von Laue
    • Science and conscience

      • 369 páginas
      • 13 horas de lectura

      "James Franck (1882-1964) was one of the twentieth century's most respected scientists, known both for his contributions to physics and for his moral courage. During the 1920s, Franck was a prominent figure in the German physics community. His research into the structure of the atom earned him the Nobel Prize in Physics in 1925. After the Nazis seized power in 1933, Franck resigned his professorship at Gottingen in protest against anti-Jewish policies. He soon emigrated to the United States, where, at the University of Chicago, he began innovative research into photosynthesis. When the Second World War began, Franck was recruited for the Manhattan Project. With Enrico Fermi and Leo Szilard, he created a controlled nuclear chain reaction which led to the creation of a nuclear weapon. During the final months of the war, however, Franck grew concerned about the consequences of using such a weapon. He became the principal author of the celebrated "Franck Report," which urged Truman not to use the atomic bomb and warned that a nuclear arms race against the Soviet Union would be an inevitable result. After the War, Franck turned his attention back to photosynthesis; his discoveries influenced chemistry as well as physics."--Publisher.

      Science and conscience
    • Max von Laue entdeckte 1912 die Wellennatur der Röntgenstrahlen und die atomare Struktur von Kristallen, was ihn 1914 mit dem Nobelpreis ehrte. Er war ein Verfechter der Relativitätstheorie und arbeitete zu Lichtstreuung, Materiewellen und Supraleitung. Trotz des Nationalsozialismus blieb er ein integrer Wissenschaftler. Eine umfassende Biografie über ihn fehlt bisher.

      Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik
    • Politik und Werbung für die Wissenschaft

      Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem

      • 188 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungen ist ein komplexes Unterfangen. Im Kaiserreich stifteten Privatpersonen große Summen, doch dazu mussten persönliche Kontakte aufgebaut und ein Ort und ein Anlass gefunden werden, um in zwanglosem Gespräch Vorstellungen und Wünsche vorbringen zu können. Später waren es auch Regierungsmitglieder, die überzeugt werden mussten. Die Leitung des eingetragenen Vereins „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ sah die Lösung in der Schaffung eines Clubhauses, des Harnack-Hauses. Die Gründung und der Betrieb des Harnack-Hauses sind Teil der Geschichte Deutschlands, beginnend im Kaiserreich, dann in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus – mit menschlicher Größe und menschlichem Versagen.

      Politik und Werbung für die Wissenschaft
    • Aufrecht im Sturm der Zeit

      Der Physiker James Franck, 1882-1964

      • 362 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zum 125-jährigen Geburtstag von James Franck im Jahre 2007 wird erstmals eine wissenschaftliche Biografie vorgelegt. Geboren in Hamburg, widmete sich Franck der Erforschung des Atoms. Zusammen mit Gustav Hertz gelang ihm die Anregung gebundener Elektronen durch Stoß, wodurch das Atommodell von Niels Bohr bestätigt wurde. Hierfür erhielten beide den Nobelpreis für das Jahr 1925. Von 1921 an begründete Franck zusammen mit Max Born und Robert Pohl den Weltruf Göttingens als ein Zentrum physikalischer Forschung. 1933 legte Franck aus Protest gegen die antisemitische Politik der Nazis sein Amt nieder und emigrierte in die USA. Dort widmete er sich der Erforschung der Grundlagen der Photosynthese. Der Aufforderung, am Bau der Atombombe mitzuwirken, versagte sich der Hitler-Gegner nicht, verfasste aber nach der deutschen Kapitulation den Franck-Report im Mai 1945, in dem er eindringlich die Gründe gegen den Einsatz der Bombe schilderte und vor einem nuklearen Rüstungswettlauf warnte. Obwohl er wegen der großen Verbrechen des Nazi-Regimes sehr kritisch den Deutschen eingestellt war, setzte er sich – sehr zum Unwillen seines Freundes Einstein – bald nach dem Krieg für die Versöhnung ein und besuchte Deutschland und seine dortigen Freunde noch mehrmals. 1964 verstarb er bei einem Besuch in Göttingen.

      Aufrecht im Sturm der Zeit