+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Bremer

    Les possibilités de promotion des petites exploitations agricoles dans la Province Atlantique (RP Benin)
    1x1 der Beatmung
    Strafsanktionen gegen natürliche Personen im schweizerischen Kartellrecht
    50 Jahre Entwicklungshilfe
    1 x 1 der Beatmung
    Notfallmedizin direkt
    • In der Notafallmedizin Tätige erhalten wichtige und konkrete praktische Hilfe mit vielen Tips. Wege zur raschen diagnostischen Einschätzung der Notfallsituation und eine präzise therapeutische Strategie für alle wichtigen Notfallsituationen werden aufgezeigt. Ein separates Kapitel enthält alles Wissenswerte über Medikamente im Rettungsdienst.

      Notfallmedizin direkt
    • Strafsanktionen gegen natürliche Personen im schweizerischen Kartellrecht

      Entwicklungslinien der schweizerischen Kartellgesetzgebung

      • 283 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die vorliegende Arbeit behandelt Strafsanktionen gegen natürliche Personen im schweizerischen Kartellrecht. Sedes materiae sind die Verwaltungsstrafen nach Art. 54 und 55 KG. Im Gegensatz zu den Verwaltungssanktionen gegen Unternehmen folgen sie bis heute dem Primat der indirekten Sanktionierung kartellrechtswidriger Verhaltensweisen. Die Strafsanktionen sind in der Praxis der Wettbewerbsbehörden bisher unangewendet geblieben. Der Verfasser kommentiert und würdigt das schweizerische Individualkartellstrafrecht in seinen entstehungsgeschichtlichen und wettbewerbspolitischen Gesamtzusammenhängen. Es werden die Gründe für dessen Anwendungsdefizit untersucht und Massnahmen zur Belebung einer Vollzugspraxis aufgezeigt. Die im Jahre 2014 jüngst gescheiterten parlamentarischen Vorstösse zur Einführung direkter Sanktionen gegen natürliche Personen werden eingehend dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Motion SCHWEIGER und die Hintergründe des parlamentarischen Verfahrens.

      Strafsanktionen gegen natürliche Personen im schweizerischen Kartellrecht
    • Bereits in vierter Auflage liegt nunmehr der Erfolgstitel vor. Überarbeitet, umfangreicher und aktualisiert, wendet er sich jedoch nach wie vor in knapper, lesbarer und verständlicher Form an Pflegekräfte und Ärzte, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Beatmung auseinandersetzen müssen. Das Buch gehört inzwischen zu einem unverzichtbaren Leitfaden für den sicheren Umgang mit den vielfältigen technischen Möglichkeiten und Einstellungen moderner Respiratoren. Hauptthemen sind wie schon in den vorherigen Auflagen die unterschiedlichen Beatmungsmuster, Parameter und Zusatzeinstellungen fast aller gebräuchlichen Beatmungsgeräte, dazu Alarmmanagement, Messwerte und Monitoring. Neben Anpassungen und Korrekturen ist die vierte Auflage hauptsächlich erweitert durch Themen, die als Zusatztherapien oder -verfahren bei der Beatmung eingesetzt werden, um die Lungenfunktion zu unterstützen bzw. eine maximal lungenprotektive Beatmung zu realisieren. Es wird ein Überblick über folgende Verfahren gegeben: iLA® (pECLA) iLA-Activve® ECMO HFOV NO-Beatmung Außerdem etwas über: • Optiflow™ • Medikamentenverneblung • Erwärmung und Befeuchtung des Atemgases • CO2-Messung

      1x1 der Beatmung