+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Werner Rammert

    Technik aus soziologischer Perspektive 1
    Technik aus soziologischer Perspektive 2
    Technik, Technologie und technische Intelligenz in Geschichte und Gesellschaft
    Die Bedeutung der Technik für Genese und Struktur der neuzeitlichen Wissenschaft
    Technik und Gesellschaft Jahrbuch 7. Konstruktion und Evolution von Technik
    Innovation society today
    • Innovation society today

      • 404 páginas
      • 15 horas de lectura

      The book offers new theoretical perspectives on innovation, analyzes innovation processes in diverse innovation fields, and presents case studies that reflect the diversity of innovations fields. To what extent and in what sense does innovation characterize our societies today? Innovations are no longer limited to the economic sphere; we find them in almost all areas of society today. Diverse actors generate innovations in different, increasingly reflexive ways. New concepts, practices, and institutional forms such as open source, crowdfunding, or citizen panels expand the spectrum.

      Innovation society today
    • Wer etwas über die Entstehung neuer Techniken, über die Kulturen des praktischen Umgangs mit ihnen und über die gesellschaftliche Einbettung der technischen Innovation wissen will, findet in diesem Buch die passenden Begriffe, Modelle und Beispiele dafür. Es bietet einen Einstieg in die Techniksoziologie und gibt einen guten Überblick über die Technik- und Innovationsforschung. Die Einseitigkeit technologischer und ökonomischer Erklärungen überwindend, betont der Autor die kulturelle Orientierung und die institutionelle Einbettung technischer Entwicklung. An den Beispielen des Computers, des Internet, des wissensbasierten Systems und der neuen Software-Agenten wird die Fruchtbarkeit dieser soziologischen Perspektive vorgeführt. Ihre analytische Kraft zeigt sich bei den Studien zur Herausbildung eines post-schumpeterianischen Innovationsregimes in der Wissensgesellschaft.

      Technik aus soziologischer Perspektive 2
    • Die Technik ist ein Thema, das verschiedene wissenschaftliche Disziplinen verbindet und daher auch aus soziologischer Perspektive betrachtet werden sollte. Jede Disziplin interpretiert Technik auf ihre Weise: Ingenieurwissenschaften sehen sie als Konstruktion, die optimiert werden muss; Literaturwissenschaften betrachten sie als Motiv und Medium; Wirtschaftswissenschaften analysieren sie als Ersatz für menschliche Arbeit und als Wachstumstreiber; Philosophie hinterfragt die Grundlagen und ethischen Aspekte der Technik. Das Buch führt in das soziologische Denken über Technik ein und betrachtet sie als Produkt sozialer Prozesse. Technik wird als soziologische Tatsache verstanden, in der sich Sozialstrukturen widerspiegeln und die den sozialen Wandel beeinflussen. Sowohl die Herstellung als auch die Nutzung von Technik gelten als soziale Handlungen. Der „Stand der Technik“ wird als soziale Institution betrachtet, ähnlich wie das herrschende Recht. Zudem zeigt das Zusammenspiel der Techniken in einer Gesellschaft nicht nur deren technologisches Niveau, sondern offenbart auch Details der Sozialstruktur und die prägenden Werte einer Kultur.

      Technik aus soziologischer Perspektive 1
    • Innovationsgesellschaft heute

      Perspektiven, Felder und Fälle

      • 446 páginas
      • 16 horas de lectura

      Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir eine Ausweitung auf alle Felder, Arten und Phasen der Innovation: Innovationsprozesse – so die These – werden zunehmend reflexiv im Lichte von Informationen über Innovationen gesehen, breiter verteilt von mehr Akteuren und heterogenen Instanzen gestaltet und situativ orientiert an wechselnden und gemischten Leitreferenzen vollzogen. Reflexive Innovation in diesem Sinne wird zur treibenden Kraft der Innovationsgesellschaft. Die Beiträge wurden von Antragstellern, Gästen und Gutachtern des DFG-Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ verfasst.

      Innovationsgesellschaft heute
    • Technik - Handeln - Wissen

      • 230 páginas
      • 9 horas de lectura

      Technik, Handeln und Wissen sind zentrale Begriffe soziologischer Theorie, könnte man meinen. Ein Blick in die Literatur belehrt einen schnell: Für Handeln und Wissen gilt das sicherlich, aber für Technik wohl kaum. Auf Handlungstheorie kann in keiner Sozialtheorie verzichtet werden. Wissenssoziologie spaltet sich in eine besondere sozialtheoretische Tradition und in das Feld einer Spezialsoziologie auf. Techniksoziologie blieb bisher nur eine Bindestrichsoziologie. Das soll sich ändern. Diese Lücke mangelnden Technikbezugs in der Sozial- und Gesellschaftstheorie zu füllen ist ein Anliegen dieses Buches.

      Technik - Handeln - Wissen