Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Joachim Schmettau

    Joachim Schmettau
    Skulpturen 2003 - 2010
    Architekturphantasien
    Skulpturen und Zeichnungen 1960-1980
    Zeichnungen. Skulpturen
    • In 'Zeichnungen. Skulpturen' präsentiert Joachim Schmettau eine umfassende Sammlung seiner künstlerischen Arbeiten, die sowohl Zeichnungen als auch Skulpturen umfasst. Die Publikation bietet einen Einblick in die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens und reflektiert die zentralen Themen seiner Werke, wie die Auseinandersetzung mit Raum, Form und Materialität. Schmettaus Zeichnungen zeichnen sich durch präzise Linienführung und eine klare Komposition aus, während seine Skulpturen oft mit verschiedenen Materialien experimentieren und die Wechselwirkung zwischen Objekt und Betrachter thematisieren. Die Werke sind in thematische Abschnitte gegliedert, die verschiedene Aspekte seiner künstlerischen Praxis beleuchten. Der Leser kann die evolutionären Schritte in Schmettaus Stil und Technik nachvollziehen und die Vielfalt seiner Ausdrucksformen entdecken. Ergänzende Texte bieten Kontext und Einblicke in die konzeptionellen Überlegungen, die hinter den einzelnen Arbeiten stehen. Diese Sammlung ist ein wertvoller Beitrag zur zeitgenössischen Kunst und ermöglicht ein vertieftes Verständnis für die künstlerische Vision von Joachim Schmettau.

      Zeichnungen. Skulpturen
    • Architekturphantasien

      • 309 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Dokumentation einer der umfang- und facettenreichsten Werkgruppen des Bildhauers Joachim Schmettau. In Hunderten von Collagen und Zeichnungen aus den Jahren 1999 bis 2014 entfalten sich seine Fantasien rund um das Thema Architektur. Chronologisch aufgebaut, versammelt der opulente Bildband Entwürfe für Gestaltungen öffentlicher Plätze, für Konzerthallen, Kindergärten oder gar Friedhöfe, ebenso wie für Privathäuser, Ateliers und Innenräume. Die Zeichnungen sind teils technisch präzise, teils gestisch-expressiv, immer jedoch geprägt von kombinatorischem Ideenreichtum und einem absurden, wunderbar beiläufigen Humor. So gehen in seinen Entwürfen – wie etwa in dem für den Berliner Schlossplatz – Felsenrestaurants, Museen, Volieren, Abenteuer-Kinderspielplätze und Kaufhäuser anregende Verbindungen miteinander ein.

      Architekturphantasien