+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Erwin W. Heri

    Moden und Mythen an den Anlagemärkten
    Das verlorene Jahrzehnt und was Anleger daraus lernen sollten
    Auf der Suche nach Reichtum
    Die Schweiz sorgt vor
    Money Factory. Die Vorsorge in der Schweiz
    International financial market investment
    • International financial market investment

      • 178 páginas
      • 7 horas de lectura

      Explains the basics of pricing along with risk analysis for bonds, shares and exchange rates, illustrating the use of these fundamentals for portfolio management.

      International financial market investment
    • Der erfahrene Anlageberater und bekannte Buchautor Erwin W. Heri blickt auf das schwierige letzte Dezennium an den Anlagemärkten zurück und ordnet es historisch ein. Seine Grundhypothese besagt, dass sich das Jahrzehnt 2000−2010 mit Dotcom-Blase, dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten, Krisen und Rezession nur im Kontext der 'Roaring Nineties', der längerfristigen Geschichte der Aktienmärkte und der globalen Geld- und Finanzindustrie verstehen lässt. Der erste Teil des Werkes enthält einen historischen Rückblick, der zweite Teil geht auf anlagepolitische Themen ein und überprüft sie kritisch, der dritte Teil behandelt geldpolitische Strategien, spezifische Finanzmarktsituationen, die Finanzkrise sowie fundamentale Anlagestrategien und spezifische Produkte. Im vierten Teil zieht Heri die Lehren aus dem verlorenen Jahrzehnt und blickt in die Zukunft.

      Das verlorene Jahrzehnt und was Anleger daraus lernen sollten
    • Das Buch «Moden und Mythen» folgt auf den Bestseller «Die Acht Gebote der Geldanlage» desselben Autors aus dem Jahre 1999. Seither haben die Weltbörsen eine wahre Achterbahnfahrt erlebt, die nicht nur viele Anleger sondern auch ihre Berater verunsichert hat. Die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit werden deshalb in einen historischen Kontext eingebettet. Dabei geht es nicht nur um die Börsenentwicklung selbst, sondern auch um die Dynamik der Beratung und der Produktegestaltung auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Kapitalanlage. Mit leicht nachvollziehbaren Argumenten wird aufgezeigt, dass langfristigstrategisches Denken und etwas «Eis im Bauch» nach wie vor gute Rezepte sind, um sich vor allen möglichen Moden und Mythen zu schützen, die in den wenigsten Fällen zu einer besseren Anlagerendite beitragen

      Moden und Mythen an den Anlagemärkten