Paul Leidinger Libros






Mit ihrem 100-jährigen Bestehen ist die Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster die heute älteste Vereinigung dieser Art in Deutschland. Der Jubiläumsband präsentiert längst vergessene Stationen des intensiven deutsch-türkischen Verhältnisses: vom Freundschafts- und Militärbündnis im Kaiserreich und Ersten Weltkrieg, über die Gründung der Republik Türkei durch Atatürk 1923, den Weimarer Staat, die NS-Diktatur bis zu den Neuanfängen nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Arbeitsmigration der 1960er Jahre bis zu Integrationsfragen der Gegenwart. Die fast 50 Beiträge beleuchten die Facetten des kulturellen Dialogs UND der bilateralen Verständigung.
Von der karolingischen Mission zur Stauferzeit
- 702 páginas
- 25 horas de lectura
Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945
- 464 páginas
- 17 horas de lectura
Die Forschungen zur Geschichte der deutschen Ostflüchtlinge und Ostvertriebenen in Westfalen und Lippe nach 1945 sind ein oft vermisstes Thema, das in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche amtliche und private Veröffentlichungen ergänzt wurde. Das vorliegende Buch greift diese Thematik auf und beleuchtet den Untersuchungsraum, der anfangs in der Britischen Besatzungszone eigenständig war und 1946/47 mit Nordrhein-Westfalen fusionierte. Es bringt die wissenschaftliche Forschung zur Flüchtlings- und Vertriebenenfrage auf den neuesten Stand und fördert zudem die deutsch-polnische Verständigung. In über 20 Beiträgen werden zentrale Aspekte von Flucht und Vertreibung behandelt, beginnend mit der Ausweisung aus der ostdeutschen Heimat bis hin zur Ankunft in den Aufnahmeorten, wobei die Durchgangslager auf Landes- und Kreisebene hervorgehoben werden. Ein weiteres Kapitel thematisiert die Rolle der Kirchen und Freiwilligenverbände in der ersten Nachkriegszeit, während ein drittes Kapitel Fragen der sozialen Integration und die spezifischen Herausforderungen für Frauen und Kinder beleuchtet. Ein viertes Kapitel widmet sich der kulturellen Integration, einschließlich der Pflege ostdeutschen Kulturguts und der Förderung von Partnerschaften zwischen Polen und Deutschland. Abschließend wird die Eingliederung der Vertriebenen am Beispiel des Kreises Warendorf untersucht, ergänzt durch Dokumente und Statistiken zur Flüchtlingsaufnahme