+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rolf W. Puster

    Zur Argumentationsstruktur Platonischer Dialoge
    Die Metaphysik der Sprachanalyse
    Klassische Argumentationen der Philosophie
    Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes
    Veritas filia temporis?
    • Veritas filia temporis?

      Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag

      Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Veritas filia temporis? Das Problemfeld -- Über den Grund des Interesses der Philosophie an ihrer Geschichte -- Fortschritt und Rückschritt in der Philosophiehistorie -- Anspruch und Einlösbarkeit Geschichtstheoretische Bemerkungen zur Idee einer adäquaten Philosophiegeschichte -- Philosophie als Verdeutlichung und die Deutlichkeit der Welt -- 2. Längsschnitte Kontinuität und Wandel philosophischer Gedanken -- Die Frage nach dem Glück als Frage nach dem Menschen Etwas von den fachspezifischen Aufgaben der Philosophie -- „Nihil tarn absurde dici potest..." Ein Ciceronischer Zwischenruf und sein Nachhall -- Philosophische Systematik im Anschluß an Leibniz -- Zum Aufbau der Physik: Kant und die Quantentheorie -- 3. Querschnitte Autoren, Werke, Probleme -- Der König und der Dieb Spuren sophistischen Denkens in der Novelle vom Schatzhaus des Rhampsinit (Herodot II 121) -- Knowledge and necessity in Aristotle's Posterior Analytics 14 -- Hobbes und Gassendi -- Interpretation und Konsistenz Anmerkungen zu Lockes Lehre von den , Degrees of Knowledge' -- Die Philosophie der Wahrscheinlichkeit von Jakob Bernoulli -- Kants „Paradoxon der Methode". (Ein Stenogramm) -- Une nouvelle métaphysique de l'être: la philosophie de Louis Lavelle (1883-1951) -- Modifizierende Beschreibungen Methodologische Anmerkungen zu Sein und Zeit -- 4. Menschliches Handeln Immanente versus transzendente Orientierung -- Ethik und Metaphysik -- Kolakowski on Religion and Morality -- Festgeschriebene Wahrheiten -- Weisen Werte den wahren Weg? -- Anhang: Rainer Specht — Auswahlbibliographie -- Personenregister

      Veritas filia temporis?
    • The subject of this study is the reception of Gassendi in Britain in general and that of John Locke in particular. The reception of atomistic theories in England, which was about 180 years later than it was in continental Europe, shows the important role played in this by Gassendism. A distinctive common ground between the philosophies of Gassendi and Locke is shown to be the so-called theorem of the inverted spectrum. In a detailed analysis of both authors‹ concepts of truth, unexpected similarities come to light.

      Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes
    • Klassische Argumentationen der Philosophie

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Es gibt viele Einführungen in die Philosophie, die sich auf Autoren, Epochen oder Probleme konzentrieren. Oft wird jedoch das zentrale Element der Philosophie, die Begründung, vernachlässigt. Dieser Band schließt diese Lücke mit vierzehn Beiträgen, die klassische Argumentationen analysieren und diskutieren. Sie betonen, dass philosophische Thesen nur so viel wert sind wie die sie stützenden Begründungen. Historisch reicht der Band von der vorsokratischen bis zur zeitgenössischen Philosophie und behandelt systematisch zentrale Themen wie Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie sowie Ethik und politische Philosophie. Die Beiträge, verfasst von Experten, führen bis an die Grenzen des aktuellen Forschungsstands und richten sich an Leser, die für die argumentative Dimension philosophischer Arbeit offen sind. Der inhaltliche Pluralismus der Beiträge zeigt, dass die Klassizität der untersuchten Argumentationen nicht standpunktabhängig ist, sondern durch die Schaffung intellektueller Reibungsflächen, die fruchtbare Debatten anregen, entsteht.

      Klassische Argumentationen der Philosophie