Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Neoklassische Produktionstheorie zur Produktdifferenzierung: ein Loch in „empty boxes“? -- Interdependenz zwischen Anbietern – auch eine Frage der Marktversorgung -- Die Besteuerung des Teilmonopols -- Monopolistische Preispolitik bei horizontaler Produktdifferenzierung: Eine Ortsbesichtigung aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive -- Intertemporale Preisdifferenzierung zwischen Modell und Realität -- Nachfrage nach dauerhaften Gütern, Wartungsaufwand und geplante Obsoleszenz -- Wechselkursüberwälzung, Marktstruktur und Leistungsbilanz -- Das Reswitching-Paradoxon: Ein kapitaltheoretischer Irrtum -- Konjunktur und Wachstum – Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie und Politik -- Konjunkturforschung aus einem Guß als Herausforderung -- 40 Jahre Phillipskurve: Ein kurzer aktueller Überblick über eine lange Diskussion -- Die Wohnung als ökonomisches Gut – eine Betrachtung aus mikroökonomischer Sicht -- Besser ungefähr richtig als genau falsch: Von der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur wohnungswirtschaftlichen Investitionsrechnung -- Das Baugeschehen im Trend der Wohnungsnachfrage -- Kommunales Immobilienmanagement: Ein Fall von Private Public Partnership im Bereich Immobiliendienstleistungen -- Veröffentlichungen von Tycho Seitz -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Rolf Hüpen Libros



Arbeitszeit, Betriebszeit und Beschäftigung
- 232 páginas
- 9 horas de lectura
InhaltsverzeichnisI. Arbeitszeit — Begriffe und Perspektiven.A. Einige grundlegende Begriffe.B. Arbeitszeit aus der Sicht des Individuums.C. Arbeitseinsatz aus betrieblicher Sicht.II Arbeitszeit, Produktion und Kosten — die theoretische Basis.A. Zwei typische Modelle als Diskussionsgrundlage.B. Produktionsfunktion und Länge des Arbeitstages.C. Produktionskosten und Länge des Arbeitstages.III. Minimalkostenkombination, Arbeitszeitstandard und optimale Betriebszeit.A. Die Betriebszeit bei konstanter Stundenleistung — ein Ergebnis von Restriktionen.B. Die Betriebszeit bei variabler Stundenleistung — ein Optimierungsproblem.C. Die Auswirkung von Faktorpreisänderungen auf die optimale Betriebszeit.IV Kollektive Arbeitszeitverkürzung, Betriebszeit und Beschäftigung.A. Die Betriebszeit als Funktion der Arbeitszeit.B Stellenbedarf und Beschäftigtenzahl bei gegebenem Produktionsziel.C. Beschäftigungseffekte der Arbeitszeitverkürzung im Marktzusammenhang.Schlußbemerkungen.A. Betriebszeit, Arbeitszeit und Beschäftigung auf der Grundlage einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.B. Marktwirkungen der Arbeitszeitverkürzung bei Substituierbarkeit von Arbeit und Kapital.
Angesichts der Erschöpfbarkeit natürlicher Ressourcen und der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Abfallstoffe wird ein verstärktes Recycling vielfach als attraktive Methode angesehen, beiden Problemen zu begegnen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage beantwortet, wie sich die Möglichkeit des Recycling eines bestimmten Gutes auf Preis und Periodenverbrauch dieses Gutes in Abhängigkeit von der Marktform auswirkt. Es zeigt sich, dass ein verstärktes Recycling nur unter ganz bestimmten Bedingungen tatsächlich zu einem Rückgang des Ressourcenverbrauchs führt. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Preisbildung auf dem Abfallmarkt.