Peter Frahm Libros






Eine Einf hrung in die Bioindikation mit epiphytischen Flechten mit Bestimmungshilfen f r die wichtigsten baumbewohnenden Flechten.
Moose in Gärten müssen nicht nur ein lästiges Unkraut sein. In Japan wurden extra Moosgärten angelegt, die eine besondere Faszination haben. Deren Realisation ist auch bei uns möglich und gerade in schattigfeuchten Gärten eine attraktive Alternative. Und während man früher Moose von Mauern mit Hochdruckreinigern entfernte, versucht man heute, solche öden Oberflächen zu begrünen, wozu sich Moose besonders eignen. Moose sind jedoch hinsichtlich ihrer Wasser- und Nährstoffaufnahme fundamental von Höheren Pflanzen unterschieden. Das ist bei der Kultur von Moosen zu berücksichtigen. Dieses Buch gibt dazu Hilfestellung. Es erklärt die unterschiedlichen Ansprüche der Moose, gibt Tipps zur Anlage von Moosgärten, Begrünung von Mauern und Felsblöcken, selbst zur Kultur am Fensterbrett, und stellt geeignete Moosarten vor, die für die Kultur in Frage kommen.
"Was soll ich denn mal kochen" ist vielleicht die am h ufigsten gestellte Frage. Dazu braucht man aber nicht unbedingt ein Kochbuch, in dem genaue Zubereitungsweisen, Kochzeiten und Zutatenmengen angegeben werden. Deswegen werden in diesem Buch prim r nur Anregungen gegeben; etwas kochen sollte man also schon k nnen. Die un berschaubare Vielzahl der Gerichte ist hier strukturiert (nach Hauptzutaten, z.B. Artischocken) bzw. klassifiziert (nach Zubereitungsweisen, z.B. Fisch in Alufolie). Daneben sind zahlreiche Tipps aus der Koch-Praxis weitergegeben, wie man Gerichte schnell, einfach, effektiv und trotzdem mit Pfiff bereitet. Eine Einleitung ber Kochphilosophie und ein Weinf hrer im Anhang runden das Ganze ab.
Moose
Eine Einführung
Lexikon deutschsprachiger Bryologen
- 672 páginas
- 24 horas de lectura
First edition published in Limprichtia, v. 6 (1995), under title: Lexikon deutscher Bryologen.
Biologie der Moose
- 357 páginas
- 13 horas de lectura
Obgleich die Moose die zweitgrößte Gruppe grüner Landpflanzen stellen, fehlt eine aktuelle Behandlung insbesondere ihrer ökologischen Besonderheiten sowie ihrer Bedeutung in der Bioindikation und der Evolution. Dieses Fachbuch soll einen Gesamtüberblick über die Biologie der Moose geben und ein neues, lebendiges Verständnis für systematische und morphologisch-anatomische Aspekte sowie für die Ökologie, Abstammung, Fossilgeschichte, Cytologie, Phytogeographie und Physiologie der Moose ermöglichen. Das Buch soll speziell Nicht-Bryologen und Studenten der Biologie die Gelegenheit geben, sich näher über diese Pflanzengruppe zu informieren.
Moose als Bioindikatoren
- 187 páginas
- 7 horas de lectura