Albrecht Göschel Libros






Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt Albrecht Göschel, Volker Kirchberg Die Begriffe Kultur und Stadt verweisen beide auf Gegenentwürfe zu Natur. Durch diese gemeinsame Konnotation scheinen sie häufig zu verschmelzen, zu Synonymen zu werden, so daß es manchmal wenig ergiebig wirkt, von Kultur in der Stadt oder Kultur der Stadt zu sprechen. Das gilt nicht minder, wenn man einen weniger umfassenden, einen neuzeitlichen oder aufkläreri schen Begriff von Kultur und Stadt zugrunde legt. Wie Kultur und Stadt als Gegenpole zu Natur von deren Zwängen befreien sollen, so bildet Stadtkultur auch das Gegenmodell zu feudaler Ordnung. Stadt und Kultur befreien nicht nur von Natur sondern auch von transzendental begründeten Normen und Traditionen, Abhängigkeiten und Hörigkeiten. In der bürgerlichen Kultur der · Stadt vollzieht sich die Selbstkultivierung des Menschen. Stadt und Stadtkul tur sind Ausdruck dieses emanzipatorischen Schritts. Die Stadt wird kulturel ler Mechanismus und kulturelles Symbol dieser Selbstkultivierung des Bür gers, so daß auch aus dieser aufklärerischen Sicht Stadt und Kultur als Syn onyme erscheinen und verschmelzen können.
Demographischer Wandel in Deutschland
- 146 páginas
- 6 horas de lectura
Beiträge zur Verleihung des Bad Herrenalber Akademiepreises 2007 am 7. Oktober 2007 in Bad Herrenalb
Zukunft von Stadt und Region
Band V: Strategien und Verfahren für Forschung und Politik. Beiträge zum Forschungsverbund "Stadt 2030"
Angesichts der großen, langfristig wirkenden Herausforderungen, denen sich die deutsche Gesellschaft zurzeit konfrontiert sieht wächst der Anspruch an Politik und Planung, an Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Handlungsperspektiven und Entwicklungsziele über den Tag hinaus zu formulieren. Die deutschen Städte befinden sich in einem Umbruch, der den Blick in die Zukunft fordert, aber gleichermaßen auch erschwert. In diesem abschließenden Band der fünfteiligen Veröffentlichungsreihe zum Forschungsverbund „Stadt 2030“ werden die Strategien und Verfahren, Ziele, innovativen Konzepte und Visionen dargestellt und vergleichend interpretiert, mit denen die 21 Projekte aus „Stadt 2030“ die Aufgabe bewältigen, für die Zukunft und in der Zukunft als Institution bürgerschaftlicher Selbstverwaltung ihre Leistungen einer lokalen Wohlfahrtsproduktion zu erfüllen.