+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alfons Labisch

    Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert
    Frumentum commeatusque
    Pest und Corona
    Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen?
    ... aus der Apotheke des Poeten
    • Die Corona-Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Dies geschieht keineswegs zum ersten Mal – und wird sich sicher wiederholen. Die Ärzte und Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren die Fragen: Hat die Welt so etwas wie die aktuelle Pandemie schon einmal erlebt? Wie veränderten Seuchen das öffentliche und private Leben? Was sind die natürlichen, die sozialen, historischen und kulturellen Hintergründe von Pandemien? Worauf müssen wir uns künftig persönlich und worauf müssen sich Gesellschaft und Gesundheitswesen einrichten, wenn wir unsere Lebensart bewahren wollen?

      Pest und Corona
    • Die Publikation untersucht die Beeinflussung der Gesellschaft durch den sozialen Faktor Medizin seit dem 19. Jahrhundert. Folgende Themen bilden die Schwerpunkte: Gesundheit und Medizin in der sich entwickelnden Industriegesellschaft, Ärzte und ihre gesellschaftliche Stellung, ihr Dominanzstreben und ihre Ethik, das Arzt-Patient-Verhältnis im sozialen Wandel, Medizin und Kurpfuscherei sowie Gesundheit und Krankheit im ländlichen Raum

      Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    • Geschichte bedeutet für jeden Menschen die Erfahrung und die Reflexion des eigenen und des Handelns anderer in der Zeit. Geschichte wird in den westlichen Kulturen als Historiographie zu einer wissenschaftlichen Erkenntnisform eigener Art. In der Medizin kommen diese unterschiedlichen Aspekte zusammen. Der Genese und der Erfahrung der Krankheit eines Patienten stehen die Anamnese (engl.: medical history) und die Erfahrung des Arztes gegenüber. Geschichte ist daher ein genuines Fach der Medizin. Geschichtlichkeit ist in der kollektiven Erfahrung von Zeitlichkeit aufgehoben: In säkularen Umbruchsituationen wird Historizität jedermann bewusst. Kann die Historiographie der Medizin durch die Reflexion des Vergangenen dazu beitragen, den aktuellen Wandel zu verstehen? Diese allgemeine Problemstellung wird im vorliegenden Band unter den Themen „Historizität und Kontingenz“, „Historizitäre Grundlagenprobleme“, “Erfahrung und Handeln„, “Historizität als pragmatisches Erkenntnismittel?„ und “Reflektierte Erfahrung als Form der Kontingenzbewältigung" diskutiert.

      Historizität