Die Analyse des Frankfurter Bahnhofsviertels erfolgt durch teilnehmende Beobachtung, die als Methode zur Erforschung eines öffentlichen und gleichzeitig devianten Raums dient. Der Autor thematisiert die ethischen Grenzen, die bei dieser Methode zu beachten sind, um sowohl persönliche Integrität als auch das Ansehen der Forschungsgemeinschaft zu wahren. Um relevante Daten zu gewinnen, wird die Notwendigkeit betont, Zugang zum Forschungsfeld zu erlangen, was unter Umständen riskante Entscheidungen, wie den Konsum von Drogen, erfordern könnte, um die Gegebenheiten besser zu verstehen.
Michael Merk Libros






Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) - mit E-Book (PDF)
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Der Praxiskommentar bietet eine umfassende Analyse der neuen Muster-Holzbaurichtlinie und richtet sich an Fachleute im Holzbau. Er erläutert die wichtigsten Änderungen und deren praktische Umsetzung, unterstützt durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps. Zudem werden relevante Normen und Vorschriften berücksichtigt, um eine fundierte Anwendung der Richtlinie zu gewährleisten. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Architekten und Bauleiter, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Holzbau vertraut machen möchten.
Das Bahnhofsviertel in Frankfurt fungiert als ein lebendiges Eingangstor für Besucher aus aller Welt, die auf der Suche nach Arbeit oder Freizeit sind. In diesem vielfältigen Stadtteil treffen unterschiedliche Menschen aufeinander, darunter Prostituierte, Geschäftsreisende und Berufspendler. Die Straße bietet ein buntes Angebot an Dienstleistungen und Geschäften, von Rotlichtbetrieben über Call-Shops bis hin zu traditionellen Restaurants und Apotheken. Diese Mischung spiegelt sich auch in der Bevölkerung wider, die durch eine hohe Ausländeranteil geprägt ist, was zu einem multikulturellen und dynamischen Ambiente beiträgt.
Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Der Praxiskommentar zur neuen Muster-Holzbaurichtlinie bietet umfassende Erläuterungen zu den komplexen Anforderungen an den Bau mehrgeschossiger Holzgebäude, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz. Die Autoren liefern detaillierte Kommentare zu gesetzlichen Vorschriften und Normen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der brandschutztechnischen Planung und Ausführung sowie auf der Nachweisführung. Der Kommentar dient als wertvolles Nachschlagewerk für Architekten und Planer, um ein sicheres und ganzheitliches Planungsverständnis zu erlangen.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung und Bereitstellung praxistauglicher Details in Form eines Konstruktionskataloges für hochfeuerhemmende Holzbauteile und -bauweisen entsprechend den zugrundeliegenden baurechtlichen Anforderungen, mit denen die o. a. Anforderungen erfüllt werden können. Zusätzlich sollen wiederkehrende Abweichungen für typische aber nicht in den Vorschriften geregelte Holzbauweisen dargestellt und geeignete Maßnahmen zu deren Anwendbarkeit und Kompensation erarbeitet werden.
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter richtig? Durch individuelles Motivieren und Soziales Management erreichen Unternehmen neue Produktivitätszuwächse und Manager erzielen bessere Führungserfolge als bisher. Gerade im heutigen Wettbewerb sind neue Konzepte erforderlich. Der Autor richtet sich an den anspruchsvollen Leser, der gewillt ist, seine Situation als Manager zu überdenken und der nach neuen Erfolgswegen sucht. Ihm werden Hintergründe und Strategien zu einer besser motivierenden Führungsweise dargelegt und ihm werden praxisorientiert die hierzu notwendigen Führungsmaßnahmen vermittelt: Jeder Manager und jedes Unternehmen kann erfolgreicher werden als andere!
Hilfe, mein Kind wird gemobbt!
Anfeindungen erkennen. Helfen - schützen - stärken
Vor allem in den Schulen gibt es eine immer größere Gewaltbereitschaft und immer mehr Fälle der subtileren Variante von Gewalt: des Mobbings. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen Kinder und Jugendliche bedroht, belästigt, schikaniert oder ausgegrenzt werden. Dies geschieht in einer solchen Weise, dass sie selbst sich kaum dagegen wehren können. Gerade für Heranwachsende bedeutet Mobbing eine besondere Belastung, denn die Belastungsgrenzen von Kindern und Jugendlichen sind erheblich geringer als bei Erwachsenen, und die Auswirkungen von Mobbing sind daher oft viel folgenschwerer als bei älteren, erfahrenen Menschen mit entsprechenden sozialen Kompetenzen. Michael Merk vermittelt in seinem Buch Informationen und Erkenntnisse zum Verstehen von Mobbingsituationen, zu den Möglichkeiten, Betroffenen unmittelbar zu helfen, zur langfristigen Stärkung der Kinder und Jugendlichen und zu erzieherischen Schritten und präventiven Maßnahmen.