+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Harald Zepp

    Wasserhaushalt und Verlagerung wasserlöslicher Stoffe in Lössdecken des Main-Taunus-Vorlandes
    Klassifikation und Regionalisierung von Bodenfeuchteregime-Typen ; mit 58 Tabellen im Text
    Landschaftsökologische Erfassungsstandards
    Ökologische Problemräume Deutschlands
    Ökologische und klimatische Perspektiven auf die Stadtlandschaft Bochums
    Geomorphologie
    • Geomorphologie

      eine Einführung

      • 354 páginas
      • 13 horas de lectura

      Geomorphologie ist die Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde. Die Entstehung und Weiterbildung des Reliefs unseres Planeten ist Ausdruck geologischer Prozesse, der Verwitterung, schwerkraftbedingter Massenbewegungen sowie der Formung durch Wasser, Wind, Eis und menschliche Einwirkungen. Das Buch erklärt die Formungsprozesse mit ihren Einflussfaktoren und vermittelt einen systematischen Überblick über die Vielfalt der Oberflächenformen. Es richtet sich an Studierende im Grundstudium ohne geowissenschaftliches Vorwissen und gibt durchgängig Hinweise für das vertiefende Studium. Auch für zahlreiche umweltbezogene Fächer sind geomorphologische Grundkenntnisse unverzichtbar. Daher werden die Beziehungen der Geomorphologie zu ihren Nachbardisziplinen sowie Anwendungsbezüge aufgezeigt.

      Geomorphologie
    • Ökologische Problemräume Deutschlands

      • 279 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie schützen wir uns vor dem nächsten Hochwasser? Was passiert, wenn die Vogelgrippe im Oldenburger Land mit seinen Geflügelfabriken auftritt? Wie lösen wir unsere Energieprobleme, sind Braunkohletagebau oder Windparks das kleinere Übel? Diese und andere Umweltfragen tauchen immer wieder in allen Medien auf, sind aber so vielschichtig, dass es keine einfachen Antworten gibt. Dieses Buch gibt jetzt differenzierte Antworten. Koryphäen der deutschen Landeskunde und junge Wissenschaftler benennen und analysieren die wichtigsten ökologischen Problemgebiete Deutschlands und bieten aus geographischer Sicht Lösungsvorschläge an. Wichtig sind dabei nicht nur die tatsächlich auftretenden Umweltprobleme, sondern auch deren Wahrnehmung in der Gesellschaft. Einzelne Fallstudien etwa zu den Bergbaufolgeschäden im Ruhrgebiet, zu den Waldschäden im Erzgebirge oder zu den Umweltproblemen ehemaliger Militärgelände in der Altmark stehen mit ihrer Thematik stellvertretend für vergleichbare Gebiete. Ein Schlusskapitel fasst den Erkenntnisgewinn der Einzelfallstudien zusammen.

      Ökologische Problemräume Deutschlands
    • Das vorliegende Handbuch enthält Grundsätze und Verfahren (Standards) für die Aufnahme und Bearbeitung landschaftsökologisch relevanter Sachverhalte im Gelände (konventionelle Kartierung), am Zeichentisch und mit Methoden der digitalen Informations- und Bildverarbeitung (GIS, Fernerkundung). Es richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Kennzeichnung und räumlichen Differenzierung von Ökosystemen befasst sind. Leitender Gedanke für die Publikation ist es, aus fachwissenschaftlicher Sicht eine Orientierung über wesentliche Aspekte für die Charakterisierung landschaftlicher Ökosysteme zu geben. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden, die Anforderungen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung ökologischer Belange aus den Kompartimenten Atmosphäre, Relief, boden und oberflächennaher Untergrund, Gewässer sowie Vegetation und Fauna gleichgewichtig zu erfassen.

      Landschaftsökologische Erfassungsstandards
    • Die vorliegende Untersuchung will einen Beitrag zur Regionalisierung der Bodenwasserdynamik leisten. Der Vergleich der fächerspezifischen Perspektiven und methodischen Zugänge zur Bodenfeuchte in der Feldbodenkunde, Standortkunde, Bodenphysik und Geobotanik läßt die jeweiligen methodischen Probleme erkennen; sie liegen bei der Quantifizierung und räumlichen Übertragung von punktbezogenen Bodenfeuchteinformationen. Erstmalig wird deshalb eine quantitative, auf Wasserspannungen in zwei ökologisch relevanten Bodentiefen (30 und 90 cm) basierende Klassifikation von Bodenfeuchteregime-Typen für Mitteleuropa aufgestellt. Sie ist universell - über den Rahmen dieser Arbeit hinaus - anwendbar und erlaubt nachvollziehbare, regionale und zeitliche Vergleiche. Die eigene Datenbasis bildet eine umfangreiche Sammlung von repräsentativen Tensiometermessungen aus Nordrhein-Westfalen.

      Klassifikation und Regionalisierung von Bodenfeuchteregime-Typen ; mit 58 Tabellen im Text