Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Barth

    Kinderträume
    Controlling
    10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit
    Innovative Bewertung von KMU
    Senior Online
    Grid computing
    • 2023

      Innovative Bewertung von KMU

      Ein Praxisleitfaden

      • 161 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die simulationsbasierte Unternehmensbewertung bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Bewertungsverfahren, insbesondere für mittelständische Unternehmen (KMU). Sie berücksichtigt reale Risiken und Marktunvollkommenheiten anstelle von Kapitalmarktrisiken, was die Bewertungsergebnisse praxisnäher und entscheidungsrelevanter macht. Zudem erfüllt dieses Verfahren die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Prüfungsstandards, was es zu einem wertvollen Instrument für Unternehmer und Investoren macht.

      Innovative Bewertung von KMU
    • 2023
    • 2023

      Die Kunst des Zählens

      Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Alles andere als staubtrockene Theorie: Ohne Mathematik wären Computer, Tablets und Smartphones undenkbar. Es lohnt sich also, sich mit der Entwicklung der Mathematik eingehender zu beschäftigen!

      Die Kunst des Zählens
    • 2018

      Konzernabschluss verstehen

      Für Controller und Bilanzanalysten

      Dem Konzernabschluss kommt eine besondere Bedeutung zu. DEnn wahrend der Jahresabschluss das einzelne Unternehmen abbildet, fasst der Konzernabschluss die Geschaftstatigkeit samtlicher einzubeziehender Konzernunternehmen zusammen. DIes ist vor allem fur Controller und Bilanzanalysten relevant, die im Rahmen ihrer Planungs-, Steuerungs-, Analyse- und Kontrollaufgaben vermehrt mit Konzernabschlussen konfrontiert werden. Dieses Buch erlautert kompakt und nachvollziehbar die grundlegende Erstellung eines Konzernabschlusses. IM Fokus stehen dabei die Techniken nach dem deutschen Handelsrecht (HGB). DIe Unterschiede zu den International Financial Reporting Standards, kurz IFRS, werden zu jedem groSSeren Kapitel erlautert. Ziel des Buches ist es, die wesentlichen Informationen und die ublichen Methoden zur Konzernrechnungslegung darzustellen. HIerbei werden fur die Leser schwierige Sachverhalte verstandlich dargelegt und damit die Arbeit mit dem Konzernabschluss erleichtert. Das Buch wendet sich an Controller, Bilanzanalysten und Studierende an Hochschulen sowie an andere Bildungseinrichtungen, die Veranstaltungen zur Konzernrechnungslegung anbieten.

      Konzernabschluss verstehen
    • 2018

      Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei. Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis. Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH. Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.

      Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt
    • 2018

      Die neue Rechtslage: Tatbestand Insider-Information Ob die Ad-hoc-Meldepflicht, der richtige Offenlegungszeitpunkt oder der Probability/Magnitude-Test: Als eines der ersten Werke zur neuen Rechtslage schafft ”Zwischenschritte - Insider-Informationen im zeitlichen Ablauf“ Klarheit bei Fragen zur Insider-Information und gibt konkrete Handlungsanweisungen und Beispiele. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Insider-Informationen (Ad-hoc-Meldepflicht) ist eine Grundvoraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren des Kapitalmarktes. Ihr Zweck ist es, den Marktteilnehmern zum richtigen Zeitpunkt die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Informationen relevant sind, erfahren Sie in diesem Buch. Es behandelt: Tatbestand Insider-Information Zeitlich gestreckter Sachverhalt Veröffentlichung Aufschub Verständige Anleger Anwendung bzw Ablehnung des Probability/Magnitude-Tests Wissenszurechnung Von der fundierten Aufarbeitung des Insiderrechts bis zu konkreten Handlungsanweisungen - mit dem Praxishandbuch ”Zwischenschritte - Insider-Informationen im zeitlichen Ablauf“.

      Zwischenschritte - Insider-Informationen im zeitlichen Ablauf
    • 2017

      Das Buch stellt die gängigen Techniken und Methoden zur Analyse von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen vor. Hierbei wird großen Wert auf die Interpretation der Kennzahlen und die Erläuterung der möglichen Einflussfaktoren gelegt. Die praktische Anwendung wird anhand eines Beispielunternehmens, für das die einzelnen Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden, verdeutlicht und diskutiert. Die Autoren berücksichtigen auch die wesentlichen Änderungen im Bereich der Rechnungslegung, soweit diese Einfluss auf die Kennzahlen haben. Die Neuerungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden ebenso berücksichtigt wie auch aktuelle Neuerungen bei den International Financial Reporting Standards. Mit der zweiten Auflage des Buches wird die bisher vornehmlich interne Betrachtungsweise der Bilanzanalyse mit Fokus auf die aktuelle und ureigene Situation des Unternehmens, um die praxisrelevantere Perspektive des externen Analysten ergänzt und vertieft. Dabei stehen insbesondere Informationsasymmetrien und deren Überwindung, aber auch die strukturierte, vergleichende Informationsgewinnung im Vordergrund. Des Weiteren wird mit einer Einführung zu den Konzepten Peer-Grouping und Benchmarking, sowie Anklängen zu Digitalisierung und Expertensystemen, eine ganzheitliche Betrachtung der zielbezogenen Bilanzanalyse mit deren besonderen Aspekten ermöglicht. Das Buch ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und richtet sich an Studierende von Hochschulen sowie an Jahresabschlussadressaten wie Aktionäre, Aufsichtsräte, Manager, Banker.

      Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen
    • 2016

      Wachstum - Krise und Kritik

      Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise

      Seit Beginn des 21. Jahrhunderts setzen sich Menschen für „Décroissance “, „Degrowth“ oder „Postwachstum “ ein, und seit der Krise 2008 wird diskutiert, ob die kapitalistische Weltwirtschaft in eine „säkulare“ Stagnation geraten ist. Die Debatte um die Grenzen des Wachstums ist als Kritik des globalen Kapitalismus wieder aufgeflammt. Dieser Band bietet neue Perspektiven: Er diskutiert, ob der Kapitalismus weltweit an seine Wachstumsgrenzen geraten ist; er stellt Alternativen neben- und gegeneinander; schließlich fragt er, wie der Weg in eine nicht mehr von Wachstum abhängige Gesellschaft demokratisch gestaltbar wäre.

      Wachstum - Krise und Kritik
    • 2016

      Nachhaltige Arbeit

      Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse

      Da Umweltprobleme immer drängender werden, gewinnt die Debatte um den Übergang zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft wieder an Bedeutung. Die eingeforderte „große Transformation“ bringt fundamentale Veränderungen für die Arbeitenden in verschiedenen Wirtschaftsbereichen mit sich. Dieser Band diskutiert aus arbeits- und umweltsoziologischer Sicht die Potenziale und Probleme dieses Wandels.

      Nachhaltige Arbeit