The Cyprus’ problem is one of Europe’s most protracted conflicts in recent history. Thus far all proposed solutions have been of a top-down nature. This volume addresses the pros and cons of an innovative and bottom-up process - a constitutional convention - as a possible means for resolving the Cyprus' problem. Due to its interdisciplinary approach, this book is of relevance to researchers in the field of law and social sciences, and especially in the field of conflict resolution.
FM-Systemimplementierung als Dienstleistungskonfiguration eines Consultingunternehmens im Business-to-Business Bereich
84 páginas
3 horas de lectura
Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Inhalte und vermittelt erste Einblicke in die behandelten Konzepte. Die Leser werden auf die wichtigsten Argumente und Perspektiven vorbereitet, die in den weiteren Kapiteln vertieft werden. Durch die klare Struktur und prägnante Formulierungen wird das Interesse geweckt und eine fundierte Grundlage für das gesamte Werk geschaffen.
Expertinnen des BMF, der Länder, des Gemeindebundes, der Gemeindeaufsicht und
der privaten Beraterpraxis - welche bei der Entstehung der VRV 2015 und der
Novelle zur VRV 2015 maßgeblich mitgewirkt haben - stellen ihr
Erfahrungswissen als Grundlage für die erstmalige VRV-Umsetzung zur Verfügung.
In diesem Band werden Historie, Geltungsbereich und Zielsetzung sowie die
neuen Begrifflichkeiten und die wesentlichen Veränderungen durch die VRV 2015
erläutert. Spezifische Darstellungen und Hinweise zur Umsetzung der VRV 2015
bei Gemeinden und die umfassende Dokumentation eines auf konkreten Zahlen und
Fakten basierenden Mustervoranschlags und Musterrechnungsabschlusses inklusive
aller Beilagen für eine Gemeinde mit rd. 4.000 Einwohner sind zusätzliche
Unterstützung im kommunalen Arbeitsalltag.
ExpertInnen von Gemeindeaufsicht, Finanzministerium sowie Steuer- und Wirtschaftsberatung befassen sich in Band 3/2019 der RFG-Schriftenreihe mit den Umsetzungsschritten und Arbeiten zur erstmaligen Erstellung der kommunalen Voranschläge nach der VRV 2015. Der Prozess der Voranschlagserstellung wird anhand eines durchgängigen Musterbeispiels dargestellt. Neben praktischen Hinweisen zur Erstellung und Vollziehung des Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlags wird auch thematisiert, wann sinnvollerweise der Beschluss der Eröffnungsbilanz im Gemeinderat erfolgen sollte.
Das Staatsrecht der Kantone ist ein wesentlicher, jedoch oft vernachlässigter Teil des schweizerischen Staatsrechts. Es ist unabdingbar, da die Kantone die Grundpfeiler des Staatswesens bilden. Gleichzeitig ist es vernachlässigt, da seit dem Standardwerk von Zaccaria Giacometti (1941) eine systematische Aufarbeitung des kantonalen Staatsrechts in seiner Breite und Tiefe fehlt. In den letzten 50 Jahren wurden fast alle Kantonsverfassungen totalrevidiert, modernisiert und aneinander angeglichen, während sie ihre Eigenheiten bewahrt haben. Die kantonale Demokratie hat sich gefestigt und verfeinert und wird aktiv genutzt. Die Vielfalt der Formen der kantonalen Gesetzgebung ist bemerkenswert. Die finanzrechtlichen Schutz- und Lenkungsmechanismen tragen zur gesunden Haushaltführung der Kantone bei. Zudem führt der Trend zu Gemeindefusionen zu grundlegenden Veränderungen der traditionellen Kantonsstruktur. In einigen Kantonen zeigt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine dynamische Entwicklung. Themen wie Organisationsrecht, Staat und Kirche, Bürgerrecht, Staatshaftung und Grundrechte bilden einen umfassenden Rahmen der kantonalen Eigenständigkeit. Der Band berücksichtigt alle 26 Kantone und bezieht sich punktuell auf deren geschichtliche Entwicklung sowie theoretische Grundlagen.