+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Max Fuchs

    30 de septiembre de 1948
    Kunst als kulturelle Praxis
    The Economic Impact of Digital Payment Systems
    Weiterbildungsmodell "Praxisnahe künstlerische Qualifizierung von Kulturschaffenden im sozialen und pädagogischen Bereich - projektorientierte Künstlerweiterbildung 1
    Weiterbildungsmodell "Praxisnahe künstlerische Qualifizierung von Kulturschaffenden im sozialen und pädagogischen Bereich - projektorientierte Künstlerweiterbildung 2
    Wörterbuch zu ausgewählte Essais
    Kompetenzentwicklung in der kulturellen Bildung
    • Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen privater digitaler Zahlungssysteme wie Bitcoin und Ethereum auf traditionelle Währungen und das Bankensystem. Es wird analysiert, ob digitale Währungen den Wert von Bargeld mindern und ob sie das Wohlergehen der Nutzer steigern können. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Währungen den Wert von Bargeld senken, solange sie positive Renditen bieten, jedoch das Wohlergehen erhöhen, wenn ihre Nutzerzahl begrenzt ist. Zentralbanken können durch die Einführung von zinstragenden digitalen Währungen den Wettbewerb beeinflussen, während Einzelhandelsbanken trotz sinkender Gewinne überleben, während Anbieter privater Systeme in den Konkurs gehen.

      The Economic Impact of Digital Payment Systems
    • Kunst als kulturelle Praxis

      Kunsttheorie und Ästhetik für Kulturpolitik und Pädagogik

      Wie ist das Verhältnis zwischen den Künsten und dem Leben - auch: wessen Leben - genauer zu bestimmen? Gibt es tatsächlich diese enge Verbindung zwischen Kunst und Leben, so wie es in der Avantgarde-Bewegung immer wieder gefordert wurde? Oder bedeutet die Rede von der Kunstautonomie nicht doch eher eine gewisse Distanz zum Leben? Woher kommt eigentlich die Ansicht, dass die Künste oder die Künstler selber bestimmen sollen, was Kunst ist? Historisch ordnete sich diese Frage ein in die großen Debatten um das Verhältnis zwischen Sinnlichkeit und Verstand, zwischen Mythos und Logos. Gerade für einen pädagogischen und politischen Umgang mit den Künsten kann es nicht gleichgültig sein, wie die oben gestellten Fragen beantwortet werden. Antworten gibt man rasch, vielleicht zu rasch. Antworten geben aber auch diejenigen, die über Kunst nachdenken, also Kunsttheoretiker und Ästhetiker oder auch Soziologen, Psychologen und Kunstwissenschaftler

      Kunst als kulturelle Praxis
    • In den Künsten und in der kulturellen Bildungsarbeit spricht man in den letzten Jahren häufiger von dem "Wissen der Künste" oder von "künstlerischer Forschung". Es geht dabei um Wissensformen, die man manchmal im Gegensatz oder als Alternative zu wissenschaftlichem Wissen, manchmal aber auch als dessen Ergänzung versteht. In einer historischen und systematischen Annäherung wird gezeigt, dass es seit der griechischen Antike Auseinandersetzungen über unterschiedliche Wissensformen gibt. Dabei zeigt sich, dass sich beide, die entwickelnden Wissenschaften und die Künste, immer schon aufeinander bezogen und voneinander gelernt haben. Es kommt daher darauf an, die Reichweite und die Geltungsansprüche des jeweils produzierten Wissens zu untersuchen und zu berücksichtigen

      Kunst als Erkenntnis - Ästhetik als Erkenntnistheorie?
    • Pädagogik, Diskriminierung und kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

      Historische und systematische Analysen aus der Perspektive einer Kritischen Kulturpädagogik

      Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind die zentralen Versprechungen der europäischen Moderne. Zum Teil wurden sie eingelöst, doch hat es immer wieder Ausbrüche von Gewalt und Unmenschlichkeit Kolonialismus, Sklavenhandel, Rassismus und strukturelle Diskriminierung gehören ebenso zur Geschichte der Moderne wie Bewegungen der Emanzipation und Befreiung. Das Buch zeigt historisch und systematisch, welche Rolle dies aktuell in der Erziehungswissenschaft und speziell im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit spielt.

      Pädagogik, Diskriminierung und kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft