+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Kornwachs

    12 de febrero de 1947
    Technologisches Wissen
    Staub und Hoffnung
    Strukturen technologischen Wissens
    Information
    Shaping better technologies
    AI and the Reinvention of Work: From Routine to Meaningful Activity
    • Information

      • 360 páginas
      • 13 horas de lectura

      With the goal of constructing a coherent, systematic, and theoretical understanding of information as an entity in computer science and physics, describes its basic theoretical, physical, biological, philosophical, linguistic, and sociological properties. Some of the specific topics are the information processing of cosmic signals, the context-dependence of biological information, simple and complex models in science, and the genesis of information structures. The 19 papers are revised from their presentation at a multi-organization conference in Cottbus, Germany, May 1994. Annotation c. by Book News, Inc., Portland, Or.

      Information
    • Strukturen technologischen Wissens

      Analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik

      • 307 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Analyse der Technikwissenschaften offenbart, dass deren Wissensstruktur sich grundlegend von der der Naturwissenschaften unterscheidet. Während die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts umfassend die Naturwissenschaften untersucht hat, bleibt die Technikwissenschaft weitgehend unerforscht. Dieser Band bietet analytische Studien, die sich mit der Formalisierung und der Wahrheitsfrage in der Philosophie befassen. Im Mittelpunkt stehen technologische Regeln und der Aufbau technologischer Theorien, was zu einem besseren Verständnis der inneren und logischen Struktur technischen Wissens führt.

      Strukturen technologischen Wissens
    • José Sepp Majer ist Zeitzeuge und hat viel zu erzählen aus seinem reichen Leben. So hat der Autor nicht nur ein Buch über José Majer und sein Leben für den Gran Chaco geschrieben, sondern auch ein, durchaus mit subjektivem Blick geschriebenes, Buch über Argentinien. Dieses faszinierende Land hat schwere Zeiten hinter sich und hoffentlich bessere Zeiten vor sich. Ohne Menschen wie José Majer und seine Lebensleistung wäre Argentinien an vielen Orten nicht so weit, wie es Gott sei Dank schon ist.

      Staub und Hoffnung
    • Mit der Konferenz „Technisches Wissen“ leistete acatech im ersten Jahr als Deutsche Akademie der Technikwissenschaften einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um die Formulierung eines technikwissenschaftlichen Selbstverständnisses. Im Fokus der interdisziplinären Beiträge standen Fragen nach der Entstehung, Methode und Struktur technischen Wissens, und damit die Fortführung einer Systematisierung der Technikwissenschaften. Vor dem Hintergrund der Diskussionen reflektieren die Konferenzbeiträge methodische, wissenschaftstheoretische und formale Grundlagen der Technikwissenschaften.

      Technologisches Wissen
    • KI und die Disruption der Arbeit

      Tätig jenseits von Job und Routine

      Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten. Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen. Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.

      KI und die Disruption der Arbeit
    • Das 21. Jahrhundert hat bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik hervorgebracht und damit die organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen weltweit grundlegend verändert. Dieser Umbruch prägt nicht zuletzt auch die menschliche Arbeit und unsere private Lebenswelt ganz neu. Herkömmliche Muster der individuellen und gesellschaftlichen Funktion der Arbeit lösen sich auf: die Möglichkeit zum befriedigenden Erwerb von Eigentum, die Stiftung von Identität durch Arbeit und die soziale Teilhabe bei der Arbeit.

      Arbeit - Netz - Identität