+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Reis

    Ein Referenzmodell für die Serienentwicklung mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie
    Henry James' "The Portrait of a Lady". Darstellung des 'American Dream'
    Ernest Hemingway. Dynamische und statische Paradiesentwürfe
    Veit Harlans Film ''Opfergang''
    The biopharmaceutical innovation system in Germany
    The take-off of European systems biology (EUSYSBIO)
    • Systems biology is a new approach in life sciences, aiming at understanding life phenomena by integrating information from several sources - molecular biology, engineering sciences, mathematics, information technology - in a systematic way. This publication presents results of a project funded by the European Commission - EUSYSBIO - which among others elaborated an overview of ongoing international activities in systems biology. Part 1 presents the results of an international benchmarking and foresight of systems biology. In part 2 systems biology activites in Central and Eastern European countries and China are analysed.

      The take-off of European systems biology (EUSYSBIO)
    • Biotechnology has become the driving force of dramatic changes of the innovation process in the pharmaceutical industry. The traditional chemical paradigm of drug discovery and development is replaced by a new biotechnological paradigm. This has important consequences for the structure and functioning of the biopharmaceutical innovation system: Biotechnology firms and public sector research organisations are becoming key actors generating the new knowledge, tools and substances for the pharmaceutical industry, which needs to build up additional skills required for adopting and mastering the new technology. Regulations, standards, IPR-schemes have to deal with new types of components, and on the demand side new solutions for so far unmet medical needs are emerging. This book presents a systematic analysis of the structure, dynamics and performance of the German biopharmaceutical innovation system and identifies innovation barriers and drivers. It concludes with recommendations for innovation policy. The book is based on an international study initiated by the OECD, which elaborated a systematic comparison of biopharmaceutical innovation systems in eight OECD countries.

      The biopharmaceutical innovation system in Germany
    • Veit Harlans Film ''Opfergang''

      Opferbereitschaft und Todessehnsucht

      Veit Harlan, der prominente Regisseur des Dritten Reichs, schuf 1943 mit "Opfergang" einen Film, der durch die komplexe Darstellung seiner weiblichen Hauptfiguren heraussticht. Der Film, der zwischen dem antisemitischen "Jud Süß" und "Kolberg" angesiedelt ist, basiert auf Rudolf G. Bindings Novelle von 1912. Ungewöhnlich für die NS-Zeit integriert "Opfergang" traditionelle Werte und wird als eine eigenwillige Hommage an das deutsche Bildungsbürgertum interpretiert.

      Veit Harlans Film ''Opfergang''
    • Die Untersuchung beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen Hemingways persönlicher und literarischer Biographie, wobei auch Verbindungen zu Paul Cézanne und den Raumutopien des Autors thematisiert werden. Hemingways Bestreben, die 'Dimension des Authentischen' zu erfassen, führt ihn nicht nur zur modernen Literatur, sondern auch zu einer tiefen Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk. Diese Aspekte motivieren seine Suche nach idealisierten Lebenskonzepten und irdischen Paradiesen, was seine Schriftstellerei maßgeblich prägt.

      Ernest Hemingway. Dynamische und statische Paradiesentwürfe
    • Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung des 'American Dream' in Henry James' Roman "The Portrait of a Lady". Nach einer Einführung in den Gründungsmythos der USA erfolgt eine detaillierte literarische Analyse, die die komplexen Themen und Charaktere des Werkes beleuchtet. Der Autor analysiert, wie der Roman die Ideale und Herausforderungen des amerikanischen Traums reflektiert und kritisiert, wodurch ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen Bestrebungen im Kontext der US-amerikanischen Literatur entsteht.

      Henry James' "The Portrait of a Lady". Darstellung des 'American Dream'
    • In der Automobilindustrie werden innovative Funktionen zunehmend über mechatronische Systeme realisiert. Die Entwicklungsprozesse müssen daher an die Mechatronikentwicklung angepasst werden, um eine effiziente Umsetzung neuartiger Funktionen bei gleichbleibend hoher Produktqualität zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird ein Referenzmodell für die Entwicklungsabläufe der Serienentwicklung erarbeitet, wobei neben verschiedenen Entwicklungsmodellen die unterschiedlichen Herangehensweisen der an einer Mechatronikentwicklung beteiligten Fachdisziplinen berücksichtigt werden. Mit der Darstellung der für Planung und Steuerung erforderlichen Supportprozesse zusätzlich zu den Abläufen von Engineeringprozessen wird ein umfassendes Vorgehen für die Serienentwicklung bereitgestellt, welches sich positiv auf Produktqualität sowie Entwicklungszeit und -kosten auswirkt.

      Ein Referenzmodell für die Serienentwicklung mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie
    • Am Beispiel Novartis werden die Beiträge eines multinationalen Unternehmens aus der Pharmabranche zum Innovationsgeschehen am Standort Deutschland analysiert. Die Innovationswirkungen in ihrer Gesamtheit ergeben den Innovationsfußabdruck. Novartis zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Innovationsaktivitäten an den 14 Standorten in Deutschland aus, die weit über den Pharmasektor hinausgehen. Hierdurch werden Innovationsimpulse erzeugt, die auf die regionalen Innovationssysteme und das nationale Innovationssystem Gesundheit ausstrahlen und somit einen Beitrag zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Innovationsstandortes Deutschland leisten. Kooperationen, Lernprozesse und Innovationsnetzwerke und damit eine innovationsfördernde Offenheit gegenüber externen Partnern spielen dabei eine wichtige Rolle.

      Innovationseffekte der industriellen Gesundheitswirtschaft
    • Biotechnologie

      Unternehmen Innovationen Förderinstrumente

      • 192 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Buch zeigt, wie sich die Biotechnologie auf regionaler Ebene entwickelt, mit welchen Problemfeldern Unternehmen und Forschungseinrichtungen konfrontiert sind, wie die Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik sowie dem Umfeld der Biotechnologie zusammenwirken und welche Perspektiven sich für die Biotechnologie auch auf regionaler Ebene eröffnen. Von einer empirischen Analyse für das Land Baden-Württemberg ausgehend, werden technologiepolitische Optionen abgeleitet und förderpolitische Instrumente und Maßnahmen diskutiert.

      Biotechnologie
    • Die tanzende Kreatur

      Otto Flake und die Moderne

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Otto Flake (1880–1963) gehört zu den wenig bekannten Autoren der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk – eines der umfangreichsten und vielfältigsten im deutschen Sprachraum – geriet nach 1945 weitgehend in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie dieses Buch aufzuzeigen versucht. Denn im Mittelpunkt von Flakes Schaffen steht ein Menschenbild, das, scheinbar traditionell, die Züge der ästhetischen Moderne trägt. Zwar knüpft Flake mit der Betonung selbstbestimmter Individualität noch einmal an das klassisch-humanistische Persönlichkeitsverständnis an; er definiert dessen Voraussetzungen aber grundlegend neu. Damit gelingt ihm der Anschluss an das „moderne Projekt der Selbstverwirklichung“, das sich in wesentlichen Punkten von tradierten Harmonieidealen unterscheidet.

      Die tanzende Kreatur