'Architect, what will you do with what’s already there?' Only modernity has engaged this question deliberately and recognized it as a necessary part of responsible building development. Architecture is not the creation of something new without a past; instead it builds on the foundations of the old, using it to define the space of the new. Designing architecture that cooperates with this space means embracing the space by accepting it. Cooperation means coexistence; it means becoming a part of the space, being accepted and embraced by it, both absorbing it and being absorbed by it. An ideal building has regard for the past. It takes its cues from that which already exists and asks what has happened here so far, in both space and time. It has regard the future in that its design not only does not inhibit the future transformation of space in time (and time in space), but can also become an active participant. With about 30 examples from Hamburg (HafenCity, Kehrwiederspitze, Hamburg Museum a. o.) and the world
Volkwin Marg Libros






Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) The Berlin State Ballet School is unique in Germany, because it combines a general school education with professional training. For the restructuring of the school and the new building, a design was required that takes into account the flow of movement between the dance school and the school, as well as the dynamic movement of dancing itself. Furthermore, the new appearance was to reflect the high international reputation of the establishment. In other words: the architectural and theoretical identities had to be congruent with each other. In this volume, the responsible architects present the building through texts and images, supplemented by a commentary by the architecture journalist Falk Jaeger. This is rounded off by opinions of the users, who experience the building every day from an esthetic and functional point of view.
From Cape Town to Brasília
- 328 páginas
- 12 horas de lectura
Spektakuläre Stadienarchitektur von 2010 bis 2015 Das Architekturbüro gmp ist seit Jahren international auf dem Gebiet des Stadienbaus führend. Für drei der vier neu zu bauenden WM 2010 Stadien in Südafrika ist gmp verantwortlich. Darüber hinaus plant das Büro Arenen in Osteuropa, Nordafrika, China, Indien und für die WM 2014 in Brasilien. Alle Projekte von 2010 bis 2015 werden in diesem Band vorgestellt und geben zusammen mit grundlegenden Essays über Stadienarchitektur einen hervorragenden Überblick über dieses Thema.
Olympiastadion Berlin
Sanierung und Modernisierung 2000-2004
Spätestens seit der unbestritten gelungenen Modernisierung des Berliner Olympiastadions ist das Hamburger Architektenteam von Gerkan, Marg und Partner auch einer breiten Öffentlichkeit als Spezialist für Sportarenen-Bau bekannt. Sowohl das spektakuläre RheinEnergieStadion in Köln, das Stadion der Freundschaft in Cottbus, die neue Commerzbankarena in Frankfurt als auch eine ganze Reihe von Maßstäbe setzenden Neubauten in den Golfstaaten, in Nordafrika oder China verdeutlichen die weltweit überragende Bedeutung des Büros in diesem speziellen Gestaltungsbereich. Die Monografie stellt sämtliche jüngeren und noch im Bau befindlichen Sportstadien von gmp ausführlich und anhand zahlreicher Pläne und Farbabbildungen vor und wirft dabei neues Licht auf diese in ihren Grundzügen noch aus der Antike stammende Bauaufgabe.
Messe Düsseldorf, Halle, hall 6
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
The Hall 6 of the Dusseldorf exhibition centre is a fine example of the aesthetic approach taken by acclaimed Hamburg architectural firm, von Gerkan, Marg und Partner. This volume presents the essential features of this architectural masterpiece with photographs, plans and commentary.
Designed for Expo 2000 in Hanover, Hall 8/9 is an example of a contemporary phenomenon. It is an exhibition hall constructed as one expansive and uninterrupted space with the complete absence of central columns and the maximum use of natural light.
"Der Verstand so schnell, die Seele so langsam"
- 368 páginas
- 13 horas de lectura
Volkwin Marg, einer der bekanntesten Architekten Deutschlands, hat elf Dialoge zu Themen geführt, die seine Arbeit und sein Leben geprägt haben. Mit dabei sind u. a. der Publizist Robert Leicht, der Ingenieur Werner Sobek, Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter, der Plakatkünstler Klaus Staeck, der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger sowie der Komponist und Regisseur Thomas Höft. Enstanden ist ein Buch, das in dynamischer Konversation nicht nur ein außergewöhnlich vielseitiges Leben zeigt, sondern auch, dass die unterschiedlichsten Themen – Kunst, Schiffsbau, Geschichte, Politik, Philosophie u. v. m. – wertvoll für die Betrachtung und das Verständnis von Architektur sein können. Aus dem Inhalt: _ Jubiläumsband zum 80. Geburtstag des Mitbegründers von gmp _ Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen _ Intensive Lebenseinblicke _ Vielseitige Aspekte zur Betrachtung von Architektur