+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Adunka

    1 de enero de 1947
    Wärmemengenmessung
    Handbuch der Wärmeverbrauchsmessung
    Wärmeversorgung für Bauingenieure und Architekten
    Messunsicherheiten
    • Messunsicherheiten

      Theorie und Praxis

      Das Buch wendet sich an den im Laboratorium arbeitenden Techniker bzw. Ingenieur und will ihm eine Anleitung bei der Ermittlung der bei Messprozessen auftretenden und in diversen Dokumenten anzugebenden Messunsicherheiten sein. Es basiert auf den beiden Dokumenten „Guide to the Expression of Uncertainty“, herausgegeben von der Internationalen Normungsorganisation (ISO), und dem Dokument EAL-R2, herausgegeben von der Europäischen Vereinigung akkreditierter Laboratorien. Diese beiden Dokumente sind aber für den Praktiker schwer lesbar, weshalb Autor und Verlag beschlossen haben, eine didaktisch hoffentlich ansprechende Darstellung zu schreiben. Im Kapitel 6 wurde versucht, die KORRELATION VON MESSDATEN klarer darzustellen wie bisher. Bereits im Kapitel 3 wurde dazu die Verallgemeinerung des Gaußschen Fortpflanzungsgesetzes eingeführt. Das Kapitel 10 EICHUNG, PRÜFUNG, MESSUNSICHERHEITEN wurde entsprechend dem letzten Wissensstand überarbeitet. Das Kapitel 11 RINGVERGLEICHE wurde neu eingefügt. Neben den entsprechenden Aussagen im Kapitel 11 wurde auch dem Kapitel 6 ein Beispiel aus der Darstellung der Temperaturskala angefügt, das die entsprechende Vorgehensweise untermauern soll. Inhalt: - Grundbegriffe der Messtechnik. - Größen, Maßsysteme, Rückführbarkeit. - Der Messprozess. - Statistische Betrachtungen zum Messprozess. - Konzepte der Messunsicherheit. - Kovarianzen. - Messunsicherheitsberechnung mit Matrizen. - Ausgleichsrechnung und Messunsicherheit. - Analyse von Messanlagen. - Eichung, Prüfung und Messunsicherheit. - Ringvergleiche. - Anhänge.

      Messunsicherheiten
    • Basierend auf dem Stand der Technik der Wärmeverbrauchsmessung werden sowohl sämtliche bekannten Verfahren der sogenannten exakten Wärmemessung, die mit Wärmezählern realisiert werden, besprochen, als auch die Hilfsverfahren, die zwar bei manchen Technikern verfemt, aber trotzdem aus der Heizkostenverrechnung nicht wegzudenken sind. In dieser Neuauflage werden zudem folgende Neuerungen behandelt: - Neue Europanormen für Wärmezähler und Heizkostenverteiler, - Einbaustörungen bei Durchflusssensoren, - Prüfung und Messunsicherheitsermittlung von Wärmezählern, - Messdatenübertragung.

      Handbuch der Wärmeverbrauchsmessung