+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heinz Graber

    Correspondenzen
    Bonstettiana
    Das Baumhirtli träumt
    Das Baumhirtli
    Das Baumhirtli hat sich verletzt. Die Geschichte eines alten Baumes Teil 3
    The Tree Shepherd. The Story of an old tree
    • An old tree, feeling lonely after losing its neighbors in a storm, contemplates how to be near other trees again despite being rooted in place. Encouraged by some figures, it learns that nothing is impossible if you believe. Heinz Graber tells a touching story about courage in this children's book, which he also illustrates.

      The Tree Shepherd. The Story of an old tree
    • Das Baumhirtli

      Die Geschichte eines alten Baumes

      Ein alter Baum verlor bei einem Sturm alle seine Nachbarn. Dadurch wurde er einsam und hatte niemanden mehr zum Plaudern. Er überlegte fortzulaufen, um anderen Bäumen wieder nahe zu sein. Das geht ja nicht. Ich bin mit dem Boden verwurzelt. Eines Tages tauchten Fabelwesen auf, welche den alten Baum motivierten: Nichts ist unmöglich auf dieser Welt, glaube an dich.... In diesem Kinderbuch erzählt Heinz Graber eine berührende Geschichte übers Mut machen. Die Kunstbilder hat er selbst gemalt.

      Das Baumhirtli
    • Das Baumhirtli träumt

      Die Geschichte eines alten Baumes Teil 2

      Das Baumhirtli steht schon einige Zeit einsam und verlassen im Garten. Es möchte endlich wieder Gesellschaft und etwas erleben. Sein neues Abenteuer kommt plötzlich und unerwartet. In diesem Kinderbuch bringt Heinz Graber das Weltall den Kindern mit seiner rührenden Geschichte etwas näher. Die Kunstbilder hat er selbst gemalt.

      Das Baumhirtli träumt
    • Karl Viktor von Bonstetten (1745-1832) teilt mit Goethe nicht nur Lebensdaten, sondern auch eine universelle Geisteshaltung und ein weltweites Beziehungsnetz. Sainte-Beuve bezeichnete ihn als »esprit cosmopolite, européen«. Seine Mehrsprachigkeit, die Kultur der Konversation und seine geistige sowie politische Liberalität führten dazu, dass er in höherem Alter in Genf von Menschen aus aller Welt aufgesucht wurde, was seine umfangreiche Briefkorrespondenz zur Folge hatte. Bonstetten gilt heute als Schlüsselgestalt für die Erforschung der europäischen Übergangszeit zwischen Ancien régime und Moderne. Die historisch-kritische Edition der »Bonstettiana« eröffnet erstmals die gesamte Breite seiner Korrespondenzen. Besonders innovativ ist die mehrstimmige Anlage der Edition, die Polyphonie, in der die Briefwechsel zwischen Bonstetten und seinen Korrespondenten durch zusätzliche Korrespondenzen seiner wichtigsten Partner ergänzt werden. Diese Mehrstimmigkeit erstreckt sich von 1753 bis 1832 und umfasst den gesamten europäischen Raum. Der vierte Band der Edition, der auf 14 Bände angelegt ist, behandelt die Jahre 1780 bis 1784 und erweitert den Korrespondentenkreis um zahlreiche neue Beziehungen, darunter ungedruckte Briefe mit Gleim, F. H. Jacobi und dem hessischen Minister Schlieffen.

      Bonstettiana