Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katrin Greifeld

    Die Heil-s-lehre der Mayo (Nordwest-Mexiko)
    Schmerz - interdisziplinäre Perspektiven
    • Schmerz - interdisziplinäre Perspektiven

      • 196 páginas
      • 7 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis des Programms der 9. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin der AGEM „Schmerz - Interdisziplinäre Perspektiven“, Heidelberg, 6. bis 8. Mai 1988. Der erste Abschnitt behandelt interdisziplinäre Perspektiven auf Schmerz, einschließlich der Entwicklung neuer Patiententypen in westlichen Industrienationen und der Frage, ob Schmerz eine Urerfahrung oder ein kulturspezifisches Konstrukt ist. Der zweite Abschnitt fokussiert psychosoziale Ausdrucksformen, wie den therapeutischen Dialog mit türkischen Patienten und das Schmerzerleben bei akutem Herzinfarkt. Der verborgene Sinn des Schmerzes und die Manifestation seelischer und körperlicher Leiden werden ebenfalls thematisiert. Der dritte Abschnitt beleuchtet soziokulturelle Dimensionen des Schmerzes, darunter das Initiationsritual der Beti in Kamerun und die Sozialisierung des Schmerzempfindens bei den Bayansi in Zaire. Der Ausdruck von Schmerz bei Zirkumzision und Entbindung sowie das Schmerznehmen im alt-mitteleuropäischen Volksbrauch werden diskutiert. Der vierte Teil behandelt medizinische Forschung und Praxis, einschließlich transkultureller Untersuchungen zur Schmerzbewältigung und der Rolle des Medizinsystems bei chronischem Schmerz. Der letzte Abschnitt widmet sich anthropologischen Aspekten, wie dem Zwang zur Grausamkeit und der theologischen Betrachtung von Schmerz. Selbstverstümmelung und der Stellenwert des Schmerzes in der persischen Dichtkunst werde

      Schmerz - interdisziplinäre Perspektiven
    • Während Wissenschaft vornehmlich dichotomisierend vorgeht und damit in sich Widersprüchliches weitgehend ausschliesst, zeigen die Mayo, dass gleichzeitig Konträres stattfinden kann. Ihre Doppeldeutigkeit wird am medizinischen System dargestellt, wobei im Mittelpunkt die traditionellen Heiler und die Glaubensvorstellungen stehen. Dem Phänomen Susto wird ein besonderer Platz eingeräumt. Die Politik der WHO und, in ihrem Gefolge, des mexikanischen Staates, traditionelle Heiler in Basisgesundheitsdienste einzubeziehen, wird kritisch untersucht.

      Die Heil-s-lehre der Mayo (Nordwest-Mexiko)