Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sextus

    Un antiguo médico y filósofo del Mediterráneo, su obra filosófica ofrece el relato más completo que se conserva del escepticismo griego y romano antiguo. Mientras que la tradición médica lo sitúa dentro de la 'escuela empírica', como sugiere su nombre, sus escritos revelan una mayor afinidad con la 'escuela metódica', un matiz que refleja su perspectiva filosófica más amplia.

    Gegen die Wissenschaftler
    Grundriss der pyrrhonischen Skepsis
    Gegen die Dogmatiker
    • Sextus Empiricus - er schrieb vermutlich in der zweiten Halfte des zweiten Jahrhunderts n.Chr. - stellt fur uns heute die wichtigste Quelle zur sogenannten pyrrhonischen Skepsis dar, die neben der akademischen Skepsis die zweite skeptizistische Philosophie der griechisch-romischen Antike ist. Die pyrrhonische Skepsis stellt gemass ihrer Natur als Skeptizismus die philosophischen Positionen ihrer Zeit in Frage, die aus skeptischer Sicht alle unterschiedslos als dogmatisch zu betrachten sind. Die kritische Untersuchung dogmatischer Thesen im Werk "Gegen die Dogmatiker" des Sextus Empiricus bringt es mit sich, dass es auch eine wichtige Quelle fur unsere Kenntnis der dogmatischen Philosophie des Hellenismus ist (Stoa, Epikureismus und Akademie). Dieses Werk des Sextus Empiricus ist hier zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt.

      Gegen die Dogmatiker
    • Grundriss der pyrrhonischen Skepsis

      • 310 páginas
      • 11 horas de lectura

      „Die ausführlichste Darstellung des Pyrrhonismus liegt in den Schriften des Sextus Empiricus vor. Von den historischen Formen der Skepsis ist der Pyrrhonismus die am weitesten durchdachte. Gleichzeitig finden wir im Pyrrhonismus den konsequentesten Ausdruck der Daseinsdeutung der ausgehenden Antike. Daher bietet das Studium seiner Lehre eine gute Hilfe, um die Tendenzen aufzuspüren, die dem Christentum zum Durchbruch verhalfen; denn sie sind dort am leichtesten faßbar, wo sie am wirksamsten gewesen sind.“

      Grundriss der pyrrhonischen Skepsis