+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Rosenthal

    Cûl Tura
    Kulturologie
    The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications
    Understanding Racial Prejudice and Ethnic Bias through a Social Psychological Lens
    The Construction and Contestation of Homosexual Identities in Contemporary Popular Culture
    Creativity conquers the marketplace
    • Creativity conquers the marketplace

      The origins of creativity and its novel implementations in an organizational context

      Focusing on the concept of the knowledge economy, the essay explores the crucial role of creativity across various sectors, moving beyond niche industries. It addresses the challenges organizations face in balancing creativity with control and structure. By analyzing management solutions and entrepreneurial strategies, the work offers insights on how to integrate creative characteristics into traditionally non-creative organizations. The discussion is framed around interrelated questions that guide the exploration of effective implementation strategies.

      Creativity conquers the marketplace
    • Exploring the intersection of popular culture and societal narratives, this essay examines how representations and media discourses serve as a battleground for identity formation and contestation. It highlights the role of commercial networks in shaping cultural production and distribution, revealing how popular culture reflects broader societal dynamics. This analysis offers insights into the diverse voices that challenge dominant narratives, making it a valuable resource for understanding relationships and family within a sociocultural context.

      The Construction and Contestation of Homosexual Identities in Contemporary Popular Culture
    • The essay examines the fatal shooting of Trayvon Martin by neighborhood watch volunteer G. Zimmerman, which ignited significant discussions on racial profiling and civil rights. It highlights the impact of the case on public opinion and the divisive nature of the ensuing debates, focusing on the concept of racialized shooter bias. The analysis stems from an academic perspective, reflecting on the broader implications of the incident for society and highlighting the ongoing struggle for justice and equality.

      Understanding Racial Prejudice and Ethnic Bias through a Social Psychological Lens
    • Exploring the intrinsic nature of human grouping, this seminar paper delves into the significance of social bonds and the evolutionary roots of group dynamics. It highlights Aristotle's assertion of humans as social beings, emphasizing how groups have historically fulfilled essential needs such as social connection and reproduction. While survival is no longer the primary objective, the paper discusses the various forms of groups that persist in modern society, reflecting their enduring relevance in human interactions.

      The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications
    • Kulturologie

      Die Wissenschaft bzgl. der Software-Struktur des Menschen

      • 186 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Ansatz einer Kulturologie bietet eine neue Perspektive auf das Verständnis von Kultur und deren Entwicklung in der menschlichen Evolution. Er beleuchtet, wie die Ablösung von genetischen Verhaltensprogrammen zur Entstehung einer Software-Struktur in der menschlichen Anlage führte, die die Grundlage für Selbststeuerung bildet. Während diese Entwicklung neues Potenzial für Lebensqualität im sozialen und zwischenmenschlichen Bereich schafft, werden auch Software-Mängel thematisiert, die in Krisensituationen entstanden sind und durch ein vertieftes Verständnis angegangen werden können.

      Kulturologie
    • Cûl Tura

      Die Entzifferung und Rekonstruktion der ursprünglichen Sprache des Homo sapiens - Band 1

      Die >Entzifferung< und Rekonstruktion der ursprünglichen Sprache des Homo sapiens (bis zum Ende der Eiszeit) entstand aus der Erforschung der eiszeitlichen und frühgeschichtlichen Symbolik, den Mythologien, der Sprachgeschichte und u.a. einer kompletten Analyse der Etymologie des Deutschen. Insbesondere die Stier/Kuh- und Hörner-Symbolik, die schon vor über 30.000 Jahren und seitdem mit tendenziell weltweiter Verbreitung bis in die Antike in auch zentraler Erscheinung tritt, ergab hierbei in Vokabular und Semantik unerwartet viele Anhalte. Diese Rekonstruktion der ursprünglichen Sprache des Homo sapiens bietet einen völlig neuartigen Einblick in die eiszeitliche Kultur und in die Hintergründe der Entstehung der historischen Entwicklung. Sie zeigt, dass die Ausgangsformen unseres Vokabulars erheblich älter sind als bislang angenommen. In Band 2 a/b wird das Deutsche in der Art eines Wörterbuchs Wort für Wort sowie Material aus anderen Sprachen mit dieser eiszeitlichen Sprache in Bezug gesetzt. Gleichzeitig bietet diese Zuordnung wohl erstmalig die Möglichkeit eines Überblicks über das deutsche Vokabular und dessen Grundlagen.

      Cûl Tura
    • Cûl Tura Ultra-Kurzfassung

      Die Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens - die Herkunft unserer Wörter

      Die Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens entstand aus der Erforschung der eiszeitlichen und frühgeschichtlichen Symbolik, den Mythologien, der Sprachgeschichte und u.a. einer kompletten Analyse der Etymologie des Deutschen. Insbesondere die Stier/Kuh- und Hörner-Symbolik, die schon vor über 30.000 Jahren und seitdem mit tendenziell weltweiter Verbreitung bis in die Antike in auch zentraler Position in Erscheinung tritt, ergab hierbei in Vokabular und Semantik unerwartet viele Anhalte. Diese Rekonstruktion belegt, dass die Ausgangsformen unseres Vokabulars erheblich älter sind als bislang angenommen. Diese auf unter ein Fünftel heruntergekürzte Ultra-Kurzfassung ist für diejenigen gedacht, die sich zunächst einen Einblick in die vorgetragene Position und das Gesamtwerk verschaffen möchten. In ihr tritt sogar die Konzeption der eiszeitlichen Sprache als Ursprung unseres Vokabulars besonders deutlich heraus, wenn dabei auch nicht alle Hintergründe aufgenommen und erklärt werden können.

      Cûl Tura Ultra-Kurzfassung
    • Die humanevolutionäre Entwicklung verknüpft sich mit der Evolution von Kultur als der Aneignung der genetischen Verhaltenssteuerung. Dies erreichte in Verbindung mit Kommunikation die Lösung des evolutionär dringend gewordener Problems eines zu unfähigen Soziallebens, in dem die vorausgehende Stufe der Hominiden dem Aussterben verfiel. Gleichzeitig wurde dies zur Basis einer völlig neuartigen Qualität an Sozialleben, Beziehungen und Liebe. Dieses neue Bild der Humanevolution basiert auf neueren neurologischen, linguistischen, psychologischen, kulturologischen und historiologischen Erkenntnissen.

      Zur Evolution von Selbststeuerung, Kommunikation, Kultur & Liebe
    • Mebuntu

      Die erste historische Sprachform - auf der Basis von Vokabular + Grammatik

      Es wurde im Rahmen der Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens (Cûl Tura) deutlich, dass es am Ende der Eiszeit zu einer neuartigen Sprachentwicklung kam, die überhaupt erst die historische Entwicklung ermöglichte: nämlich die Anlage von Sprache auf der Basis von Vokabular und Grammatik. Diese Konzeption entstand im Rahmen der Mesolithischen Revolution im Nahen Osten in Verbindung mit den entscheidend neuartigen Größenordnungen in der Sozialorganisation. Die gewaltige Megalith-Anlage von Göbekli Tepe (Türkei - Grenze Syrien) hat hierin ihren Hintergrund. Von dort aus verbreitete sich die neue Stämme-Organisation mit ihrem Mebuntu vor etwa 12.000 Jahren über die Welt. Hierbei stellte das Mebuntu auch die ersten Grundlagen der Sprachfamilien. Die vielfältigen damit verbundenen Anhalte lassen ein neuartiges früh- und sprachgeschichtliches Panorama entstehen.

      Mebuntu
    • Frau Holle und der Drache von Lascaux

      Die eiszeitliche Symbolik und Kultur des Homo sapiens im Licht der Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens

      Im Gegensatz zu den früheren Vorstellungen erweist sich die eiszeitliche Kultur des Homo sapiens alles Andere als primitiv - unmöglich, da der Mensch von seiner Anlage her alles Andere als primitiv ist. Doch bieten sich inzwischen auch zahlreiche Anhalte für das im Vorfeld vor unserer Art Homo sapiens erreichte Niveau. So hat man in der jüngeren Eiszeit die Höhlen in einem Ausmaß erforscht, wie es erst vor kurzum mit moderner Ausrüstung wieder erreicht wurde. In der Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens trat eine überaus geniale Sprachkonzeption mit einem beachtlichen Niveau an didaktischem, sozialem und kulturellem Knowhow zu Tage. Dies gewährte trotz starker Klimaschwankungen eine meist dauerhafte soziale Stabilität mit Abenteuern, Liebe, Feiern und kulturellen Aktivitäten über Jahrzehntausende. Hierbei erweist sich der evolutionäre und persönliche Erwerb der Befähigung zu Selbststeuerung und Kommunikation - insbesondere auch im Geschlechterverhältnis - als die entscheidende Grundlage. Neben neueren archäologischen und neurologischen Entdeckungen und neuen Einsichten in den humanevolutionären Prozess eröffnet nun auch die Rekonstruktion der eiszeitlichen Sprache des Homo sapiens neue Einblicke in die erstaunlichen Dimensionen der eiszeitlichen Kultur des Menschen.

      Frau Holle und der Drache von Lascaux