+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eva Pichler

    Ärztlicher Rat für Eltern leukämie- und tumorkranker Kinder
    Unser Kind hat Krebs
    Vollautomatisierte Güterproduktion
    A theory of quality wages
    Nasze dziecko ma nowotwór
    Mobbing und Gesundheit: Mediatoren und Mobbingscreening
    • "Mobbing macht krank"- Diese Aussage ist allseits bekannt. Aber was genau sind die Mechanismen, die dahinter stecken? Und wie kommt es überhaupt zu Mobbingsituationen? Ist es immer so, dass Mobbing den Krankheitssymptomen vorausgeht oder ist es gar umgekehrt? Und wie kann man auf einfache Weise feststellen, ob Mobbingbetroffenheit vorliegt? Diese und andere Fragestellungen versucht dieses Werk zu beantworten.

      Mobbing und Gesundheit: Mediatoren und Mobbingscreening
    • The Theory of Quality Wages contributes to the understanding of the observed pattern of the interindustry wage structure and of unemployment. Basically, it is a modification of the efficiency wage theory grounded on an essential feature of modern manufacturing firms. The basic quality wage hypothesis states that in order to produce improved quality, better (and not more) workers are needed. From this simple specification it immediately follows that firms with a higher degree of market power and capital-intensive firms pay higher wages. Moreover, by predicting above market clearing wages, the model yields an explanation of unvoluntary unemployment.

      A theory of quality wages
    • Die Folgen technologischen Wandels für Beschäftigung und Qualifikationsstruktur sind seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen: Anhänger der Kompensationstheorie vertreten die Auffassung, die durch den technischen Fortschritt Entlassenen könnten in anderen Branchen (v. a. im Dienstleistungssektor) absorbiert werden. Andere argumentieren, daß die Freisetzungseffekte zu massiven Beschäftigungsproblemen führen werden, die mittelfristig vom Markt nicht gelöst werden können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen einer vollautomatisierten Güterproduktion, die durch die Mikroelektronik denkbar geworden ist. In einem Zwei-Sektoren-Modell wird die Wirkung auf Beschäftigung, Verteilung und Wachstum der Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Preismechanismus untersucht. Weiterhin werden die soziologischen Perspektiven und Möglichkeiten politischer Intervention erörtert.

      Vollautomatisierte Güterproduktion