+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Michael Felder

    13 de mayo de 1839 – 26 de abril de 1869
    Aus meinem Leben. Sämtliche Werke 1
    Franz Michael Felder für die Westentasche
    Aus meinem Leben
    Sonderlinge
    Nümmamüllers und das Schwarzokaspale
    A Life in the Making
    • The inspiring, meditative classic autobiography of a pioneering nineteenth- century autodidact and writer, in English for the first time.

      A Life in the Making
    • Die sanft atemberaubende Lebensgeschichte eines Bauernjungen, der früh seine Leidenschaft fürs Lesen entdeckte und sich aus der heimatlichen Enge wegdachte. Einer, der abends als Weber und Schindelmacher hinzuverdiente, um sich Bücher zu kaufen: im Dorf als Sonderling beargwöhnt wegen seiner Leseleidenschaft. Einer, der Romane schrieb und politischer Publizist wurde, bewundert in Leipzig und bekämpft von den klerikalen Machtzirkeln seiner Vorarlberger Heimat. Der erst Dreißigjährige schrieb die Geschichte einer schwierigen Jugend, einer großen Liebe, einer hart erkämpften Berufung. Eine Erinnerung auch über das Glück zu lesen. In schlichter, kraftvoller Sprache, die seine Klassiker-Lektüren reflektiert. – Emotional, dem Leben zugetan und sozialkritisch: ein ethnologisch genauer Blick auf schönes Brauchtum und dumpfe Rückständigkeit, auf die Freuden und die Widrigkeiten in gebirgiger Natur. Und immer: auf die mögliche Verbesserung der Menschenverhältnisse.

      Aus meinem Leben
    • Reich und Arm

      Eine Geschichte aus dem Bregenzerwalde

      • 440 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Geschichte spielt im Bregenzerwald und beleuchtet die sozialen Unterschiede zwischen Reichen und Armen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Gesellschaft und deren Herausforderungen. Die Erzählung thematisiert die Lebensrealitäten der Menschen und die Auswirkungen von Wohlstand und Armut auf ihre Beziehungen und Lebenswege.

      Reich und Arm
    • Die Erzählung beleuchtet die Gespräche des Lehrers Magerhuber, der in einem kleinen Dorf lebt. Durch seine Dialoge mit den Dorfbewohnern wird ein facettenreiches Bild des ländlichen Lebens und der sozialen Strukturen gezeichnet. Themen wie Bildung, Tradition und der Einfluss der Natur auf das menschliche Leben stehen im Mittelpunkt. Felder nutzt die Gespräche, um tiefere Einblicke in die Gedankenwelt der Charaktere zu gewähren und gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen, die auch heute noch relevant sind.

      Gespräche des Lehrers Magerhuber