+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Maier

    Miljöh
    Przezwyciężając dualizm
    Von der Führung - Das "neue" Theresianische Führungsmodell. Denkanstöße zu einem reduzierten Führungsprozess in einer komplexen Umwelt
    Bildfolgenbasierte Gewinnung und Nutzung partikelindividueller Bewegungsinformation in der optischen Schüttgutsortierung
    Smooth minimum arc paths
    Being on earth
    • Being on earth

      • 190 páginas
      • 7 horas de lectura

      This book adopts a phenomenological approach to knowledge, focusing on understanding the world through immediate phenomena. As sciences increasingly rely on computer-based instruction, the disconnect between knowing and experiential understanding raises important questions. In academia, it may seem that nothing is lost when knowledge is separated from experience, yet researchers often emphasize the necessity of hands-on apprenticeship before newcomers can effectively engage with manuals. While practice demands perceptual experience, theoretical frameworks often overlook the insights that only experience can provide. The authors explore three key aspects of experience. First, they examine the mental activity involved in attending to a specific phenomenon, which enables understanding and selection for consideration. Second, they discuss the aesthetic organization of phenomena, emphasizing that they are unified wholes rather than mere collections of parts, with this recognition being an aesthetic endeavor. Lastly, they investigate how experience motivates individuals, highlighting that moral responsibility must be rooted in the meaning derived from personal experiences. This understanding is challenging when one is focused solely on abstract, universal laws, neglecting the particular events that shape individual lives.

      Being on earth
    • The appropriate description of the contours of a quasi-planar object is an essential step when generating CAD layouts automatically. It plays a crucial role in quality assurance purposes and vision metrology. Optical sensors generally sample objects only discretely. Therefore, the border of a captured object can simply be extracted as a finite list of pixel coordinates, which is improper for further software processing. In fact, a representation of the contour by a (smooth) planar curve approximating the extracted points is desirable. One approach in modeling contours is their description as smooth (circular) arc splines, i. e. curves composed of circular arcs and line segments which are smooth at the breakpoints. This approach turns the approximation problem outlined above into a multi-objective optimization: Obviously, the approximation error diminishes if the number of line and arc segments increases. Thus, our approach controls the approximation error by a so-called start-destination channel having a source and a destination segment. Every smooth minimum arc path, i. e. an arc spline staying inside the start-destination channel and connecting the source and destination segments with a minimum number of segments, solves the problem. We pursue a mathematical modeling that is in step with recent practice and yields an efficient algorithmic implementation.

      Smooth minimum arc paths
    • Die Arbeit untersucht ein neuartiges Schüttgutsortiersystem, das eine Flächenkamera nutzt, um einzelne Partikel aus Materialströmen effizient zu trennen. Der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras als Inspektionssensoren eröffnet interessante Forschungsfragen in der Informatik, insbesondere in Bezug auf die Gewinnung und Anwendung von Bewegungsinformationen über die zu sortierenden Materialien. Dies könnte die Leistungsfähigkeit und Präzision von Sortierprozessen erheblich verbessern.

      Bildfolgenbasierte Gewinnung und Nutzung partikelindividueller Bewegungsinformation in der optischen Schüttgutsortierung
    • Das Buch behandelt die Bedeutung von Führung in Krisenzeiten und präsentiert ein Ausbildungsmodell der Theresianischen Militärakademie für Offiziere. Es thematisiert Lehrmethoden in der Taktikausbildung, das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst sowie den Einfluss neuer Technologien auf den Führungsprozess und bietet Führungskräften Werkzeuge für komplexe Probleme.

      Von der Führung - Das "neue" Theresianische Führungsmodell. Denkanstöße zu einem reduzierten Führungsprozess in einer komplexen Umwelt
    • Książka szkicuje naukowo-teoretyczne i filozoficzne podstawy metody fenomenologicznej, z której korzysta się w naukach przyrodniczych i której używa się w nauczaniu poszczególnych przedmiotów w szkołach waldorfskich. Przedmowa do wydania polskiego Być może, mimo wielu niezwykłych osiągnięć współczesnej nauki, niejeden Czytelnik tej książki zadawał sobie pytania: „Czy jedyną formą poznania świata i siebie samego, która może zadowolić współczesnego człowieka, jest poznanie naukowe rozwijane w jego obecnej postaci? Czy nie istnieje inna forma poznania, spełniająca warunki, do których przywiązujemy dziś tak dużą wagę: poznania opartego na doświadczeniu, którego wyniki można przekazywać w zrozumiałej formie innym ludziom, rozwijanego przy użyciu wyraźnie określonych metod badawczych, dostępnych każdemu, kto chce podążyć tą drogą badawczą; poznania, którego wyniki rzeczywiście wzbogacają nasze rozumienie poznawanego i mają wartość dla codziennego życia oraz poszerzają i pogłębiają nasze spojrzenie na nie; poznania, które wyrasta z dotychczasowego toku rozwoju kultury ludzkiej i nie stoi w sprzeczności z duchowymi potrzebami człowieka, lecz w naturalny sposób stwarza dla nich miejsce?”. Być może niejeden z tych, którzy zadali sobie te pytania, zdecydował się porzucić współczesne poznanie, uznawszy, że nie tylko nie zaspokaja ono jego głębszych potrzeb, lecz wręcz z nimi koliduje. Książka Przezwyciężając dualizm. Zaślubiny myślenia i dostrzeżeń przedstawia taką alternatywną drogę poznawczą. Autorzy pokazują, że istnieje poznanie równie precyzyjne jak to, które jest obecnie najszerzej rozwijane, nie neguje przy tym jego rzeczywistych odkryć i osiągnięć, a potrafi je wręcz ukazać w nowym świetle, nie jest obarczone błędami w postaci redukcjonizmu, intelektualistycznej abstrakcyjności, materializmu i eliminowania z czynności poznawczej wykonującego ją człowieka. W istocie oba ujęcia wyrastają z tego samego pnia kultury nowożytnej, jednak podejście autorów niniejszej publikacji konsekwentnie urzeczywistnia ideały poznania, dbając o dostosowanie metody poznawczej do przedmiotu poznania i pozostawanie zawsze w obszarze dostępnych człowiekowi doświadczeń.

      Przezwyciężając dualizm
    • München 1955: Der alternde Lebenskünstler Gagge hat neben seinen Erinnerungen an Luna und Esther nur noch einen Gedanken, der ihn am Leben hält: Einmal bei einem Boxkampf im Madison Square Garden live dabei zu sein! Gagges halbseidenes Leben im umtriebigen Schlachthofviertel von München wird von der bitteren Feindschaft zu seinem ehemaligen Freund Fritzi überschattet, die immer bizarrere Formen annimmt und zur Sippenfehde entartet. Nachhaltig prägend und wegweisend für ihn: Die Wirren des 1. Weltkriegs, Gagges »Karriere« als Trickbetrüger und Schwarzhändler, der Mord in den Isarauen, das zarteste K. o. seines Lebens, der Faustkampf mit dem Stier oder auch der Rachefeldzug gegen den abartigen Wucherer.

      Miljöh
    • Die vorliegende Dissertationsschrift untersucht die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der EU im Hinblick auf den Erweiterungsprozess und die neuen Mitgliedstaaten der EU. Im Teil „theoretische Grundlagen“ wird u. a. die EU als „institutionelles Mehrebenensystem“ dargestellt und ausgehend von diesem Rahmen werden die einzelnen Akteure und die gemeinschaftliche Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik als Steuerungsprozess im Rahmen des EU-Rechtes beschrieben. Im zweiten empirischen Teil der Arbeit wird am Beispiel der Visegrád-Staaten der schrittweise Prozess der Einbeziehung der mittel- und osteuropäischen Staaten in die europäische Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik bzw. die Einbettung dieses Prozesses in die gesamte Erweiterungsproblematik der EU skizziert. Hier werden die Ziele der EU-Politik im Hinblick auf den Erweiterungsprozess und die einzelnen Maßnahmen der EU im Zusammenhang mit der Beteiligung der mittel- und osteuropäischen Kandidatenländer an den EU-Forschungsrahmenprogrammen detailliert dargestellt und analysiert. Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der gesamte Prozess einer Bewertung unterzogen und die Bedeutung der europäischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik als erster Bereich der Gemeinschaftspolitik, der sich den Kandidatenländern uneingeschränkt öffnete und den Integrationsprozess somit erheblich beschleunigte, noch einmal unterstrichen.

      Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Europäischen Union unter den Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung und besonderer Berücksichtigung der Visegrád-Staaten
    • Blicken, sehen, schauen

      Beiträge zur Physik als Erscheinungswissenschaft

      Der Sammelband wendet sich an alle, die an unbefangener Naturbetrachtung interessiert sind, insbesondere an Physiker, Physiklehrer, Künstler und Philosophen. Er enthält achtundzwanzig Artikel und Studien von Georg Maier aus den Jahren 1969 bis 2003 sowie ein Vorwort von Johannes Grebe-Ellis. Thematische Schwerpunkte sind Mechanik, Optik und die Erkenntnismethodik einer goetheanistischen Erscheinungswissenschaft. Es wird untersucht, welche Form die Mechanik annimmt, wenn sie aus dem Studium des menschlichen Gehens hervorgeht, und welche Lichtlehre entsteht, wenn Erlebnisse im Sehen nicht auf mechanische Begriffe reduziert werden. Zudem wird erörtert, wie dieses Vorgehen die Bedingungen hypothesenfreier Erkenntnis im unorganischen Bereich beeinflusst. Antworten auf diese Fragen werden nicht vorgegeben; sie müssen aus dem eigenen Gehen, Sehen und Denken des Lesers hervorgehen. Maier bietet Anregungen, die den Leser als aktiven Teilnehmer einbeziehen. Die meisten Arbeiten sind zuvor in der Zeitschrift Elemente der Naturwissenschaft erschienen, einige Artikel und Buchbeiträge wurden neu hinzugefügt. Zudem sind das Kurs-Skriptum über Fraunhofersche Beugungserscheinungen, der Essay über Lichtäther sowie eine biographische Skizze erstmals abgedruckt. Ein Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen Maiers rundet den Band ab.

      Blicken, sehen, schauen